The book provides a comprehensive guide to the theory and methods of progressive censoring, covering foundational concepts and the properties of progressively censored samples. It includes newly simulated data sets that illustrate key ideas, making complex theories accessible and practical for readers.
Die Mathe-Toolbox bietet ein zielgerichtetes Mathematik-Training und Unterstützung beim Übergang Schule-Hochschule sowohl für Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Studiengängen (Ingenieurwesen, Informatik, Naturwissenschaften, Mathematik und weitere mathematiknahe Studiengänge) als auch für Schülerinnen und Schüler in der Studienorientierungsphase. Im Vordergrund steht das unmittelbar notwendige mathematische Wissen und Können, das bereits in den Anfangssemestern verfügbar sein muss, um (insbesondere nicht-mathematischen) Fachveranstaltungen folgen zu können.Motiviert durch konkrete Themen und Aufgabenstellungen des ersten Studienjahres werden Bereiche der Schulmathematik wiederholend aufbereitet, eingeübt, zielgerichtet ausgebaut und Fehlendes mit Fokus auf Kompetenzerwerb und direkte Problemlösungen ergänzt.Das modulare Konzept erleichtert den problemorientierten Einstieg sowie das Wiederholen und Lernen in ausgewählten kleinen und passgenauen Einheiten in Form eines anwendungsbezogenen Werkzeugkastens.
Die in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium grundlegend notwendigen Begriffe und Methoden der Mathematik werden in prägnanter und zielgerichteter Form vorgestellt und durch eine Vielzahl an Beispielen ausführlich verdeutlicht. Sowohl Lernprozess als auch Anschauung werden durchgehend mit teils mehrfarbigen Visualisierungen unterstützt.
Dieses Arbeitsbuch dient dem Aufbau und der Auffrischung mathematischer Grundlagen zum Studienbeginn. Es bietet eine systematische, Statistik-orientierte Aufbereitung der mathematischen Grundlagen sowie eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Aufgaben aus dem Umfeld der angewandten Statistik. Alle Themen werden ausführlich erläutert und mit vielen Beispielen und Grafiken illustriert, so dass sich das Buch in hervorragender Weise zum Selbststudium eignet. Viele Aufgaben ermöglichen das zwingend erforderliche Einüben der behandelten Inhalte, wobei zur Überprüfung der eigenen Bearbeitung ausführliche und vollständige Lösungen enthalten sind. Die behandelten Themen umfassen die Bereiche mathematische Grundbegriffe und Symbolik, elementare Mengenlehre, Bruch- und Potenzrechnung, Summen- und Produktzeichen, Funktionen, Folgen, Reihen, Gleichungen, Ungleichungen, Grenzwerte, Differential- und Integralrechnung, Optimierung. Das Arbeitsbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie von Studiengängen mit Statistikanteilen, in denen eine vorbereitende Mathematikveranstaltung fehlt (z.B. Medizin oder Psychologie). TOC:Grundlagen.- Mengen.- Elementare Rechenoperationen.- Summen- und Produktzeichen.- Funktionen.- Folgen und Reihen.- Gleichungen.- Polynome und Polynomgleichungen.- Ungleichungen.- Grenzwerte, Stetigkeit, Differentiation.- Integration.- Optimierung.
Ergänzend zu der formalen Darstellung eines herkömmlichen Lehrbuches, bieten die Autoren einen visuellen Zugang zur beschreibenden Statistik. In Form interaktiver JAVA-Applets, die mit einem gebräuchlichen Internetbrowser verwendet werden können, werden grundlegende graphische Methoden vorgestellt. Die Applets ermöglichen aufgrund ihre einfache Bedienung nicht nur einen schnellen visuell orientierten Lernerfolg sondern lassen sich darüber hinaus auch zur Erstellung einfacher Präsentationsgraphiken verwenden. Zu jedem Applet ist eine detaillierte Beschreibung erstellt worden, die den Stellenwert und Bedeutung des vorgestellten Verfahren ausführlich erläutert sowie seine Funktionalität und Bedienung aufzeigt. Aufgrund der Vielzahl der angebotenen Graphiken fokussiert sich das Buch auf die Vorstellung der wesentlichen Konzepte und Methoden der beschreibenden Statistik und stellt diese interaktiv, also aus einem anderen Blickwinkel, dar. Die vorgestellten Applets sowie verschiedene Datensätze können via Internet heruntergeladen werden. Zudem besteht die Möglichkeit eigene Daten einzulesen und darzustellen. Folgende Features runden die Applets ab: bildschirmfüllende Darstellung, freie Beschriftung der Graphiken, Druckfunktion. Zu den „Interaktiven Graphiken“ ist das Schwesterbuch erhältlich: Brukschat et al: Beschreibende Statistik - Grundlegende Methoden.
Anwendungsorientiert führen die Autoren in die Beschreibende und Schließende Statistik, in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und in Stochastische Modellierung ein. Die kurze und prägnante Darstellung verzichtet dabei bewusst auf Beispiele sowie Aufgaben.