+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Tamcke

    22 de junio de 1955 – 2 de noviembre de 2024

    Este autor se centra en la teología y sus aspectos teóricos. Su trabajo explora cuestiones más profundas de fe y pensamiento religioso. También profundiza en los contextos históricos y culturales de la religión. Su enfoque es académico y analítico.

    Orientalische Christen und Europa
    Construction of the other, identification of the self
    Zur Situation der Christen in der Türkei und in Syrien
    Geschichte, Theologie und Kultur des syrischen Christentums
    Partnerschaft, Freundschaft, Dialog
    Frauen in den christlich-orientalischen Kulturen
    • Aus der Rebellion in Syrien ist ein Bürgerkrieg geworden und die Christen gehen einer mehr als ungewissen Zukunft entgegen. In der Türkei äußern sich Vertreter der Minderheiten an der Seite der Demonstranten und fordern einen grundsätzlichen Wandel in der Regierungspolitik. In dem von Martin Tamcke herausgegebenen Sammelband geben Forschungsergebnisse und Beiträge zur aktuellen Diskussion und Rezeption in Deutschland exemplarische Einblicke in die Problematik: Führende Vertreter der Kirchen äußern sich zur schwierigen Lage der Christen, der ökumenische Patriarch Batholomäos I. wie Laki Vingas für die christlichen Stiftungen, Franz Kangler als Leiter der Istanbuler Georgsschule und Claudio Monge vom dominikanischen Zentrum für interkulturellen Dialog in der Stadt. Julia Kutzenberger untersucht Orham Pamuk in der Spannung von Differenz und Diskriminierung, Dana Ioan analysiert Kurban Saids Mädchen vom Goldenen Horn, Monika Bosbach widmet sich dem medialen Echo auf die Ermordung von Hrant Dink. Markus Meckel dokumentiert als Politiker seine Stellung zum Völkermord an den Armeniern, Najeeb Awad betrachtet die von den Missionen gegründeten Kirchen mit den Augen der Muslime, Katie Tanner präsentiert das Joint Christian Committee for Social Services und Verena Kozman begibt sich gar in heikle Felder der Genderthematik, während Erik Mohns eine kritische Darstellung der Rolle der christlichen Kirchenführer in Syrien als Ethnarchen wagt.

      Zur Situation der Christen in der Türkei und in Syrien
    • This volume of diverse contributions revisits the European religious construction of the Indian Other. In their attempt to identify their European Self, missionaries from Germany constructed India as their Other and archived such constructions. Such archival narratives epitomize the conviction of these missionaries in their Christian faith and their belief in the superiority of the European Self. These narratives, however, provide readers (for whose eyes they were not meant originally) with spaces to locate their own past and to identify their own Self. (Series: Studies on Oriental Church History / Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte - Vol. 45)

      Construction of the other, identification of the self
    • Orientalische Christen und Europa

      Kulturbegegnung zwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation

      • 385 páginas
      • 14 horas de lectura

      Europa und der Vordere Orient stehen immer wieder miteinander in Interaktion. Eine besondere Rolle in der Begegnung zwischen dem Orient und Europa nahm dabei stets das orientalische Christentum ein. Waren die Christen in der islamischen Welt einerseits mancherlei Repressionen ausgesetzt, waren sie andererseits auch nicht einfach die fünfte Kolonne Europas und des christlichen Westens. In verschiedenen Formen der Interaktion – über Literatur, Reisen oder den Kontakt zu westlichen Missionen – kam den orientalischen Christen vielmehr eine Mittlerstellung zu, und oft wurden durch sie europäische Impulse im Orient wirksam. Die Beiträge des von Martin Tamcke herausgegebenen Sammelbands untersuchen aus verschiedenen Perspektiven unterschiedliche Facetten des orientalischen Christentums und seiner Interaktion mit Europa von der Antike bis zur Gegenwart. Enthalten sind Studien zu Rezeptionsprozessen und Innenperspektive des orientalischen Christentums, zur Missionsgeschichte, zur Interaktion zwischen orientalischen Christen und Europa und zur Koexistenz zwischen Christen und Muslimen. So bietet der Band neue und anregende Einsichten, die zentral sind für das Verständnis der Geschichte des Orients und der orientalisch-okzidentalen Interaktion.

      Orientalische Christen und Europa
    • Gotteserlebnis und Gotteslehre

      Christliche und islamische Mystik im Orient

      • 193 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Beieinander von Christen und Muslimen ist keine neue Erscheinung der letzten Jahre: Seit es den Islam gibt, war er vom Zusammentreffen der beiden Weltreligionen bestimmt. Wohin immer er sich ausbreitete, fast immer waren die Christen schon da oder kamen auch dorthin. Die wechselseitigen Einflüsse der beiden Religionen im Orient rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Ein besonders interessantes Feld ist dabei die Entstehung der islamischen Mystik (Sufismus) in Nachbarschaft zur christlichen Mönchsmystik. Hier setzen die Beiträge des von Martin Tamcke herausgegebenen Sammelbandes „Gotteserlebnis und Gotteslehre“ an. Führende Experten untersuchen die mystischen Konzeptionen und Traditionen in Christentum und Islam und zeichnen die theologische und kulturelle Interaktion der beiden Religionen nach. Vorgestellt werden dabei sowohl herausragende Autoren und bedeutende Werke christlichen wie islamischen Ursprungs (z. B. Timotheos I., Barhebräus, Babai der Große, Rumi, „Umm al-Kitab“) als auch wirkungsmächtige Symbole und Motive (z. B. Liebe oder Licht). Damit bietet der Band einen repräsentativen Einblick in die aktuelle Forschungslage, deren Relevanz für den gegenwärtigen interreligiösen Dialog erst noch zu entdecken ist.

      Gotteserlebnis und Gotteslehre
    • Die Reihe Beiruter Texte und Studien (BTS) ist die Buchreihe des Orient-Instituts für Grundlagenforschung des historischen und zeitgenössischen Mittleren Ostens. Sie stellt Studien bereit, die auf Primärquellen in Sprachen der Region basieren und bietet thematische sowie methodische Impulse. Dieser Band beinhaltet: „Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart“.

      Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart
    • Mystik - Metapher - Bild

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Deutsche und finnische Theologen diskutieren zunächst Grundfragen der christlichen Mystik anhand von Autoren aus dem Orient. Diesen Autoren aus dem irakisch-iranischen Raum (Aphrahat der persische Weise, Babai der Große; der heilige Hierotheos, Isaak von Ninive, Makarios), kommt eine herausragende Bedeutung im Bereich der christlich-orientalischen Mystik zu. Zugleich greifen Beiträge auch über diesen geographischen Raum hinaus und gehen der Mystik im deutschen Kontext nach (Luther, Arndt, Kant) und liefert ein Beitrag eine kritische Stimme zum Begriff Mystik und dessen Verortung in der deutschen Theologie.

      Mystik - Metapher - Bild