Wilhelm Kuhnert war ein Pionier. Als einer der ersten europäischen Künstler zog es ihn in die nahezu unerforschten Savannen und Urwälder der deutschen Kolonien in Nord- und Ostafrika. Unter abenteuerlichen Bedingungen dokumentierte er lebensnah die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt und schuf in seinem Berliner Atelier monumentale Gemälde, die auf dem Kunstmarkt heiß begehrt waren.
Philipp Demandt Libros






Rembrandt Bugatti. The Sculptor 1884-1916
- 219 páginas
- 8 horas de lectura
Rembrandt Bugatti zählt zu den herausragenden Bildhauern seiner Zeit. In seinem kurzen Leben schuf der Bruder des berühmten Autobauers rund 300 Plastiken von Tieren, deren Vielfalt, Kraft und Intensität einzigartig sind. Der Band zu seiner ersten großen Museumspräsentation stellt das Gesamtwerk von Rembrandt Bugatti opulent und umfassend vor - eine fulminante Wiederentdeckung.
König der Tiere
Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika
Wilhelm Kuhnert war ein Pionier. Als einer der ersten europäischen Künstler zog es ihn in die nahezu unerforschten Savannen und Urwälder der deutschen Kolonien in Nord- und Ostafrika. Unter abenteuerlichen Bedingungen dokumentierte er lebensnah die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt und schuf in seinem Berliner Atelier monumentale Gemälde, die auf dem Kunstmarkt heiß begehrt waren.
Nationalgalerie Berlin
Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke
- 478 páginas
- 17 horas de lectura
Eine der wichtigsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts ist die der Nationalgalerie in Berlin. Der aktualisierte und reich bebilderte Bestandskatalog der ausgestellten Werke dieses Zeitraums bietet eine Fülle von Informationen zu herausragenden Beispielen der Malerei und Plastik vom Historienbild bis zum Impressionismus. Unter den gezeigten Werken befinden sich über 90 Gemälde und Skulpturen, die neu in die Schausammlung aufgenommen wurden.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Der Löwen-Kuhnert
- 79 páginas
- 3 horas de lectura
Die faszinierende und hochinteressante Artenvielfalt der Tiere ist ein unschätzbarer Wert Afrikas, sie zu erleben ist beeindruckend und erzeugt tiefgreifende Empfindungen. Der Berliner Maler Wilhelm Kuhnert (1865—1926) zählt zu den ersten deutschen Künstlern, die tief in die Savannen und Urwälder Afrikas vorgedrungen sind. Auf insgesamt vier Reisen erreichte er weitgehend unerforschte Regionen Nord- und Ostafrikas. Unter widrigsten Bedingungen entstanden dort zahlreiche Skizzen, mit denen Kuhnert den Reichtum der einheimischen Tierwelt festhielt. Das zeichnerische Werk des Malers, das dieser Band mit einer Reihe exzeptioneller Arbeiten vorstellt, zeugt von der einzigartigen Auffassungsgabe dieses Pioniers der Freilichtmalerei, der als Illustrator von Brehms Tierleben bekannt werden sollte. So ist Kuhnerts Schaffen zugleich ein Spiegel von Kunst- und Naturwissenschaft - aber auch der deutschen Kolonialgeschichte.
Königin Luise von Preußen (1776-1810) wurde lange als bedeutendste Frau der deutschen Geschichte angesehen. Bewundert für ihre Schönheit und schließlich zur Todfeindin Napoleons stilisiert, wurde sie nach ihrem tragischen Tod mit 34 Jahren wie eine Heilige verehrt, die den Kampf um die Einheit der Deutschen begonnen hatte. Ihr frühes Ableben traf Preußen im Sommer 1810 am Tiefpunkt seiner Geschichte, nachdem Napoleon das Land vernichtend geschlagen hatte. Luise, geliebt für ihre Anmut und Natürlichkeit, wurde zur Mittlerin zwischen Bürgertum und Königshaus sowie zum Symbol des nationalen Widerstands. Der Mythos ihres gebrochenen Herzens verbreitete sich schnell, und Tausende strömten in ihr Mausoleum im Charlottenburger Schloßpark, wo sie in Marmor über ihrem Grab ruht. Schriftsteller wie Kleist und Goethe verherrlichten sie als edelste Frau der deutschen Geschichte. Als ihr Sohn Wilhelm 1871 zum deutschen Kaiser proklamiert wurde, wurde ihr Leben zum Gründungsmythos des Deutschen Reiches. Über zwei Jahrhunderte galt es als staatsbürgerliche Pflicht, wie die Königin zu sein. Generationen von Mädchen strebten nach ihrer Tugend, und sogar das Dritte Reich präsentierte sie den Soldaten als Symbol für todesverachtende Vaterlandsliebe.