Das Khalkha-Mongolische und das Deutsche sind strukturell vollkommen unterschiedliche Sprachen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verben legt Alimaa Senderjav eine Untersuchung darüber vor, zu welchen didaktischen Entscheidungen die Sprachunterschiede führen und inwieweit Ergebnisse kontrastierender Analysen für den Sprachunterricht als handlungspraktische Grundlage dienen können. Für einen deutschsprachigen Benutzerkreis konzipiert, bietet diese didaktische Verbgrammatik eine umfassende systematische und kontrastierende Beschreibung der modernen deutschen und der khalkha-mongolischen Schriftsprache. Die kontrastierende Arbeit enthält viele Beispielsätze mit wörtlichen bzw. wortwörtlichen Übersetzungen und spricht primär Lernende der khalkha-mongolischen Sprache sowie Lehrende des Deutschen und des Khalkha-Mongolischen als Fremdsprachen an, wird aber für alle, die sich speziell mit den komplexen Formen und Funktionen der Verben in beiden Sprachen beschäftigen, von Interesse sein.
Alimaa Senderjav Libros



Das Khalkha-Mongolische und das Deutsche sind strukturell vollkommen unterschiedliche Sprachen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verben legt Alimaa Senderjav eine Untersuchung darüber vor, zu welchen didaktischen Entscheidungen die Sprachunterschiede führen und inwieweit Ergebnisse kontrastierender Analysen für den Sprachunterricht als handlungspraktische Grundlage dienen können. Für einen deutschsprachigen Benutzerkreis konzipiert, bietet diese didaktische Verbgrammatik eine umfassende, systematische und kontrastierende Beschreibung der modernen deutschen und khalkha-mongolischen Schriftsprache. Die kontrastierende Arbeit enthält viele Beispielsätze mit wörtlichen bzw. wortwörtlichen Übersetzungen und spricht primär Lernende der khalkha-mongolischen Sprache sowie Lehrende des Deutschen und des Khalkha-Mongolischen als Fremdsprachen an, wird aber für alle, die sich speziell mit den komplexen Formen und Funktionen der Verben in beiden Sprachen beschäftigen, von Interesse sein.
Deutsch und Khalkha-Mongolisch (die Staatssprache der Mongolei) sind zwei völlig verschieden strukturierte Sprachen. Das zentrale Problem der Syntax beider Sprachen besteht darin, dass es im Deutschen Teilsätze gibt, die aus Nebensätzen bestehen, die durch Konjunktionen eingeleitet werden, während im Khalkha-Mongolischen solche Teilsätze als Nebensätze überhaupt nicht existieren. Die Arbeit legt im Rahmen einer kontrastiven Gegenüberstellung, die vom Khalkha-Mongolischen ausgeht, dar, welche Konstruktionen in Teilsätzen des Khalkha-Mongolischen deutschen Teilsätzen entsprechen können, die durch Konjunktionen eingeleitete Nebensätze bilden. Mit dem Buch wird deutschen Lernenden der khalkha-mongolischen Sprache sowie Lehrenden des Deutschen und KhalkhaMongolischen als Fremdsprache, aber auch Sprachforschern und Interessenten, die sich speziell mit dem Satzbau der beiden Sprachen beschäftigen, ein Regelwerk an die Hand gegeben, das die Divergenzen in der Struktur und Funktion von Teilsätzen der zu vergleichenden Sprachen kontrastiv darstellt, und die damit im Zusammenhang stehenden syntaktischen Äquivalenzprobleme diskutiert, die auch Bezüge zur Lexik und Pragmatik aufweisen.