Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Hirschhorn

    Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
    Ocean Eyes. Dir verfallen
    Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung
    Deutschland-Analysen
    Stand-alone
    Critical Laboratory: The Writings of Thomas Hirschhorn
    • The collected writings of Thomas Hirschhorn reveal his artistic evolution and strategic thinking, emphasizing the importance of writing throughout his creative process. These texts range from initial sketches and collaboration appeals to project documentation and reflective analyses. This volume brings together Hirschhorn's previously scattered works, with many translated into English for the first time, offering a comprehensive insight into his artistic journey and methodologies.

      Critical Laboratory: The Writings of Thomas Hirschhorn
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 3,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Gender und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll die Fragen untersuchen, worin geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen liegen und wie reflexive Koedukation zu mehr Chancengleichheit an Schulen beitragen kann? Die Debatte über Monoedukation vs. Koedukation bleibt weiterhin aktuell. Monoedukativer Unterricht war bis in die 1960er-Jahre vorherrschend. Im Anschluss an die Koedukationsdebatte entstanden immer mehr koedukative Schulen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Mädchen gewährleisten sollten. Dies wurde in den 1980er-Jahren wiederum kritisiert, da es zur Benachteiligung von Mädchen im Schulalltag führe. In den letzten Jahren erweiterte sich die Debatte um die Perspektive der Jungen, die, was den schulischen Bildungserfolg angeht, hinter den Mädchen zurückblieben. Da die traditionelle Geschlechterhierarchie dazu führt, dass beide Geschlechter als Bildungsverlierer dastehen, wurde das Modell der reflexiven Koedukation entwickelt.

      Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
    • Der Band B der „Bataille Maschine“ ist ein eigenständiges Buch, das inhaltlich und formal auf den Band A von Marcus Steinweg Bezug nimmt. Er enthält die Texte „Warum Nietzsche?“ und „Philosophie der Verantwortung“, die für die Workshops im „Bataille Monument“ verfasst wurden. Ein kritischer Beitrag des Künstlers beleuchtet subjektiv die Anforderungen zur Realisierung des „Bataille Monuments“. Der Band präsentiert zahlreiche Dokumente, Skizzen und Fotos, um die Komplexität, Widersprüchlichkeit und Schönheit der Erfahrung des „Bataille Monuments“ darzustellen. Dieses Monument besteht aus acht gleichwertigen, miteinander verbundenen Elementen, die verschiedene Zugänge bieten. Diese Elemente sind: 1. Eine Skulptur aus Holz, Karton, Klebeband und Plastik. 2. Eine Bibliothek „Georges Bataille“ mit thematisch geordneten Büchern. 3. Eine Ausstellung mit Werk-Topographie und relevanten Büchern. 4. Workshops während der Ausstellung (8.6.-15.9.2002). 5. Ein Imbiss mit Speisen und Getränken. 6. Ein TV-Studio, das täglich Sendungen über das Monument ausstrahlt. 7. Ein Fahrdienst für Besucher der Documenta 11. 8. Eine Website mit 24/7-Webcams vom Monument.

      Bataille-Maschine