Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Judith Dick

    Geschäfte mit der Armut - unseriöse Kreditvermittlung und Schuldenregulierung
    Offizieller Rechtspluralismus im Konkurrenzverhältnis unterschiedlich geregelter Geschlechterverhältnisse
    Praxishandbuch Recht für soziale Beratung
    • Praxishandbuch Recht für soziale Beratung

      Was Sie in Beratung, Coaching und Mediation wissen müssen

      Auch das Berufsfeld Beratung wird von einer Vielzahl von Normen bestimmt. Um Fehler und Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Berater: innen, Coachs und Mediatorinnen und Mediatoren unerlässlich, den rechtlichen Rahmen zu kennen. Dieses Buch vermittelt das dafür notwendige Wissen und Handwerkszeug und gibt Ihnen Rechtssicherheit im professionellen Alltag. Ausgehend von der Berufspraxis erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die in der Beratung relevanten Normen, u. a. im Hinblick auf das Berufsrecht inkl. Qualitätssicherung, die Finanzierung und Haftung, den Vertrauens- und Datenschutz, das Strafrecht sowie die Beratung von Kindern und Jugendlichen. Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren verfügen über weitreichende Ausbildungserfahrungen im Hinblick auf Beratung, Coaching und Mediation. Sie geben Antworten auf Praxisfragen und erläutern die Materie ebenso verständlich wie verlässlich, u. a. auf der Grundlage zahlreicher Beispielsfälle.

      Praxishandbuch Recht für soziale Beratung
    • In Indien gibt es unterschiedliche Familien- und Erbrechte, die personal laws. Diese personalen Rechte gelten für religiös und ethnisch differenzierte Gruppen. Die Arbeit ordnet sie in der analytischen Rechtspluralismus- und der Demokratietheorie ein. Eine Analyse von Urteilen zum matrilinearen Khasigewohnheitsrecht zeigt die Grauzonen zwischen Rechtskonflikt, Nebeneinander der Rechte und Rechtsvereinheitlichung auf. Die Autorin zeigt anhand dieser empirischen Untersuchung die entscheidende Bedeutung der Abwägungspraxis der Gerichte. In der Diskussion um einen Uniform Civil Code in Indien fordert sie des Weiteren, die Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des juristischen Diskurses zur faktischen Vereinheitlichung der personalen Rechte einzubeziehen. Die Arbeit ist für alle, die an einem vertieften Verständnis des Rechtspluralismus interessiert sind, gewinnbringend. Sowohl Fragen zur juristischen Methode im Rechtspluralismus als auch ethnologische Fragen zum Kontext der Rechtspraxis werden beantwortet. Die Autorin ist Rechtswissenschaftlerin und hat durch zahlreiche Forschungsreisen Einblick in die Rechtspraxis in Indien gewonnen.

      Offizieller Rechtspluralismus im Konkurrenzverhältnis unterschiedlich geregelter Geschlechterverhältnisse