Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jörg Reimann

    Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650
    99,9 % und mehr
    Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650
    Römisches Recht bei Titus Livius
    Büroorganisation im GaLaBau
    Untersuchung der Rußbildung in laminaren Diffusionsflammen unter Mikrogravitation mit optischen Messverfahren
    • Büroorganisation im GaLaBau

      Leicht und kompetent

      Büroorganisation – Büromanagement und Ablage im GaLaBau-Betrieb. Büroräume in Ordnung halten, wie geordnete Ablage aller Unterlagen, Büromateriallager, Bürotechnik, Bibliothek und Archiv. Schreibtisch aufräumen inklusive Papierkorb, Jobhandbuch, Posteingang, Wiedervorlage, Postausgang sowie PC und E-Mails aufräumen. Eine gute Organisation und Abläufe, die für alle Mitarbeiter klar geregelt sind, bringen Sicherheit und Zufriedenheit in Büroalltag und für die Baustellenabläufe. Im Buch wird in nur 4 Schritten jedes Problem erkannt, der Lösungsweg aufgezeigt, die praktische Umsetzung erklärt und die wertvollen Vorteile für den erfolgreichen Betrieb werden dargestellt.

      Büroorganisation im GaLaBau
    • Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Im vierten Band der Reihe „Italien 1450 bis 1650: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur“ wird Mailand und seine Umgebung in den Mittelpunkt gerückt. Der Band behandelt die politische Dominanz der Sforza, ohne jedoch eine umfassende Familiengeschichte zu präsentieren. Nur den regierenden Sforza werden Kapitel gewidmet, während andere bedeutende Familienmitglieder nicht separat behandelt werden. Auch die Mailand-Politik unter französischen und spanischen Besatzern wird thematisiert, da Neapel und Mailand eng miteinander verbunden waren. Die Beziehungen zu Venedig, Neapel und Florenz werden in eigenen Kapiteln beleuchtet, während die Verbindungen zu Rom auf politischer Ebene berücksichtigt werden, obwohl kein eigenes Kapitel dazu existiert. Demographisch wird aufgezeigt, wie Pest und Kriegsfolgen die Bevölkerung beeinträchtigten. Das Herzogtum Mailand wird als wirtschaftlich starke Region dargestellt, mit Schwerpunkten in der Textilindustrie, Waffenherstellung und Agrarwirtschaft. Die Löhne der Arbeiter werden im Kontext des Geldwerts und der Kaufkraft betrachtet. Kulturell war Mailand ein bedeutender Impulsgeber in der Mode, wobei die Verbindung zwischen wirtschaftlichen und kreativen Aspekten hervorgehoben wird. Die gesammelten Informationen sind für die Intention der Reihe von Bedeutung, und eine chronologische Ordnung wird in allen Kapiteln angestrebt. Umrechnungsdaten für Maße und Einheiten sind zur besseren Verständ

      Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650
    • Florenz und Toskana 1450 bis 1650

      • 333 páginas
      • 12 horas de lectura

      In diesem Band begegnet der Leser den Medici auf vier thematischen Ebenen, ohne dass es sich um eine Familiengeschichte handelt. Die Hauptkapitel zu Politik, Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Kultur in der Toskana von 1450 bis 1650 beleuchten die Kräfte aus der Perspektive von Zeitgenossen und aktueller Forschung. Die Datierung ist nicht absolut, da gelegentlich Überschreitungen vorkommen. Machiavelli weist darauf hin, dass der Widerstand republikanisch gesinnter Familien in Florenz den Aufstieg der Medici ermöglichte, wobei 1434 und 1478 als Höhepunkte gelten. Die politische Wende zur Herrschaft der Medici manifestierte sich jedoch mit der Rückkehr von Alessandro de'Medici an den Arno. Zu dieser Zeit gab es bereits zwei Medici-Päpste, Leo X. und Clemens VII., und die Familie pflegte enge Beziehungen zu Frankreich. In Florenz und der Toskana wurde das Polizei- und Sicherheitssystem weiter ausgebaut, während Pest, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen große Herausforderungen darstellten. Wichtige Impulse erhielten das Fischereiwesen, die Landwirtschaft, die metallverarbeitende Industrie, die Glasproduktion und der Verkehr. Die Republik Siena wurde in den Herrschaftsbereich von Florenz eingegliedert, und trotz kultureller Schwerpunktverlagerungen blieben bedeutende Geistesgrößen am Arno aktiv. Zudem werden spektakuläre Kriminalfälle als dunkle Seiten der Mediciherrschaft beleuchtet.

      Florenz und Toskana 1450 bis 1650
    • Venedig ist von Beginn und bleibt bis zum Ende des zu untersuchenden Zeitraumes in Italien unbestritten politische und wirtschaftliche Macht. Mit unglaublicher Kraft und mit beispielhaftem Ideenreichtum vermag die Dogenrepublik die Mitte zu finden zwischen Tradition und Bewahrung eigener Werte sowie Beweglichkeit als venezianische Antwort auf weltweite Veränderungen. Bereits um 1650 wird aber deutlich, dass die Lücke zwischen venezianischem Anspruch und Wirklichkeit immer größer wird. In dieser Studie werden Venedig und Venetien während des Zeitraumes 1450-1650 auf politischer, wirtschaftlicher, demographischer, kultureller und militärischer Ebene vorgestellt und italienische Geschichte aus venezianischer Perspektive gezeigt. Moderne Forschungsergebnisse werden dabei ebenso systematisiert wie die Äußerungen von Zeitzeugen ihren Stellenwert erhalten. Der Autor legt damit die erste venezianische Geschichte mit diesem Zeitrahmen und den genannten klar getrennten thematischen Ebenen vor. Das Buch schließt an das Werk „Neapel und Sizilien 1450 bis 1650“ (2005) des Autors mit vergleichbarer Thematik an.

      Venedig und Venezien 1450 bis 1650
    • „Gehn wa baden nach Grimberg!“ Erinnern Sie sich noch an den Geruch, die Geräusche und die heißen Sommer im Freibad Grimberg? Vor rund 30 Jahren wurde die alte Badeanstalt wegen Bergschäden abgerissen - wie so vieles anderes, das zur „alten, schönen Zeit“ gehört. Dieses Buch präsentiert in amüsanten und informativen Episoden den Alltag der Menschen in Gelsenkirchen bzw. den damals noch eigenständigen Gemeinden im 20. Jahrhundert: Die Brötchenversorgung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Trinkfestigkeit von Wirt Schürmann im Wahllokal, der Briefverkehr der Büscher-Brüder aus dem Soldatenleben im Ersten Weltkrieg zur Mutter nach Bismarck/Schalke-Nord, das Zigeunerlager hinterm Freibad Grimberg. Da werden Erinnerungen an Kindheit und Jugend wach!

      Geh'n wa baden nach Grimberg!
    • Neapel und Sizilien 1450 bis 1650

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      In diesem Buch wird der Zeitabschnitt 1450-1650 für die Regionen Neapel und Sizilien behandelt. In dieser Zeit ist Süditalien Objekt des Ringens der damaligen europäischen Supermächte Spanien und Frankreich. Die Aragon-Dynastie kann die Krone von Neapel gegen die aufständischen Barone, die Begehrlichkeiten zu nennender Päpste, Spanien und Frankreich einige Zeit behaupten. Schliesslich folgte auch Neapel dem Königreich Sizilien nach und wurde spanische Provinz. Der Weg dorthin ab 1450 und die Entwicklung bis 1650 ist Thema der wissenschaftlichen Arbeit. Die Bevölkerung, Kultur, Wirtschaft und Politik sind Schwerpunktebenen, die aus bereits vorgelegten Forschungsarbeiten und Zeitzeugenberichten erstellt ist. Neu ist hierbei die klare Einteilung in die genannten thematischen Ebenen und die Abgrenzung in den für ganz Italien so bedeutenden Zeitabschnitt 1450-1650.

      Neapel und Sizilien 1450 bis 1650