Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Kling

    25 de septiembre de 1972
    Kartellrecht
    Sprachrisiken im Privatrechtsverkehr
    Die Rechtskontrolle von Netzentgelten im Energiesektor
    Staatliches Handeln, Daseinsvorsorge und Kartellrecht
    Social Media Storytelling für das Content Marketing in Unternehmen. Wie erfolgreiches Storytelling auf Facebook und Instagram fu
    OCR Additional Mathematics Revision Guide For Advanced Free Standing Mathematics Qualificati
    • Die sozialen Medien haben neue Rahmenbedingungen für die Markenkommunikation von Unternehmen geschaffen. Die Mehrzahl der Nutzer hat eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne, außerdem wird Mobile Content immer wichtiger. Um nachhaltig Aufmerksamkeit zu generieren, greifen Unternehmen deshalb auf digitales Storytelling zurück. Doch wie sollte eine erfolgreiche Story aussehen? Welche Besonderheiten bringen Plattformen wie Facebook oder Instagram mit? Michael Kling erklärt, wie Storytelling in Social Media funktioniert und was Unternehmen dabei beachten sollten. Besonders wichtig bei der Gestaltung sind visuelle Inhalte. Kling zeigt, wann Videos und Bilder aussagekräftig sind und wie man sie sinnvoll durch Texteinblendungen ergänzt. Sein Buch bietet Hilfestellungen für das Content Marketing in Social Media. Damit erzielen Unternehmen eine bessere Wahrnehmung und Verbreitung ihrer Botschaft als mit herkömmlichen Werbebotschaften. Aus dem Inhalt: - Neuromarketing; - Online Marketing; - Markenkommunikation; - Visual Storytelling; - Digital Storytelling

      Social Media Storytelling für das Content Marketing in Unternehmen. Wie erfolgreiches Storytelling auf Facebook und Instagram fu
    • Die Rechtskontrolle von Netzentgelten im Energiesektor

      Entgeltbestimmung durch "simulierten Wettbewerb" und Missbrauchskontrolle nach Regulierungsrecht, Kartellrecht und Zivilrecht

      Das Verlangen nach prohibitiv hohen Netzentgelten stellt eine große Gefahr für den Wettbewerb dar, denn dadurch kann der Anspruch der Konkurrenten auf diskriminierungsfreien Netzzugang leicht zu einem „zahnlosen Tiger“ werden. Nur in dem Fall der Gewährung des Netzzugangs zu angemessenen Bedingungen ist die effektive Durchsetzung des Netzzugangsanspruchs und damit der erwünschte Leitungswettbewerb gewährleistet. Die Regulierung der Netzentgelte ist durch das Ziel der Verhinderung von Monopolgewinnen der Netzbetreiber gerechtfertigt. Michael Kling erörtert zunächst die energierechtlichen Grundlagen des Netzzugangs und der Bestimmung der Netzzugangsentgelte unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Anreizregulierung. Sodann untersucht er nacheinander die kartellrechtliche und die energierechtliche Missbrauchskontrolle, bevor er der Frage nach der bereicherungsrechtlichen Rückforderung überhöhter Entgelte und dem Problem der richterlichen Entgeltbestimmung gemäß § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB nachgeht. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse in 30 Thesen zusammengefasst.

      Die Rechtskontrolle von Netzentgelten im Energiesektor
    • Sprachrisiken im Privatrechtsverkehr

      Die wertende Verteilung sprachenbedingter Verständnisrisiken im Vertragsrecht

      • 694 páginas
      • 25 horas de lectura

      Michael Kling behandelt die Zuweisung des „Sprachrisikos“ im Privatrechtsverkehr, ein bis heute als „ungelöst“ geltendes Problem, das zu einer „vollkommen unberechenbaren Rechtsprechung“ geführt hat. Im ersten Abschnitt werden relevante Vorfragen aus dem Europarecht und Internationalen Privatrecht sowie die allgemeinen Prinzipien des Privatrechts untersucht. Der Schwerpunkt des zweiten Abschnitts liegt auf dem Problem der Sprachrisiken im Kontext des materiellen deutschen Privatrechts, das gemäß dem IPR als einschlägig betrachtet wird. Da es keine allgemeine gesetzliche Regelung für sprachenbedingte Missverständnisse gibt, analysiert der Autor detailliert die Vorschriften des Allgemeinen Teils des BGB und des Allgemeinen Schuldrechts. Zudem behandelt er die Abgabe und den Zugang von Willenserklärungen, deren Auslegung sowie die Anfechtung, einschließlich der sprachenbezogenen Aufklärungspflichten. Auch das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird thematisiert, wobei Fragen des internationalen Handelsverkehrs berücksichtigt werden, deren Lösungen sich nach Gemeinschaftsrechtsakten oder Internationalen Übereinkommen richten. Abschließend bietet der Autor eine thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

      Sprachrisiken im Privatrechtsverkehr
    • Dieses umfassende und anschaulich geschriebene Lehrbuch behandelt das deutsche und europäische Kartellrecht. Es berücksichtigt die umfassenden Novellierungen des europäischen und deutschen Kartellrechts nach der Inkraftsetzung der KartellverfahrensVO Nr. 1/2003 sowie die Angleichung des deutschen GWB an das europäische Kartellrecht durch die 7. GWB-Novelle. Der erste Teil deckt den gesamten Prüfungsstoff zum Kartellrecht des EG-Vertrags ab, einschließlich bedeutender sekundärrechtlicher Bezüge. Die Darstellung der Fusionskontrolle basiert auf der FusionskontrollVO Nr. 139/2004 und behandelt die Herausforderungen des neuen SIEC-Tests. Bei der Analyse des deutschen Kartellrechts wird die Angleichung an europäische Regelungen zum 1. Juli 2005 berücksichtigt, wobei relevante Abweichungen, insbesondere zu einseitigen Maßnahmen und der Zusammenschlusskontrolle, hervorgehoben werden. Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung, Konzeption und Systematik des GWB, einschließlich der Grundbegriffe, des internationalen Anwendungsbereichs und der Verfahren. Es richtet sich an Studierende und Rechtsreferendare mit Schwerpunkt Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie an Rechtsanwälte, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten. Dr. Michael Kling und Dr. Stefan Thomas bringen ihre Expertise aus der akademischen und praktischen Arbeit in das Werk ein.

      Kartellrecht
    • Das Werk ist ein prägnantes Lehrbuch zu UWG, GWB und EU-Kartellrecht. Der erste Teil behandelt das Wettbewerbsrecht (UWG) und umfasst materielle Ansprüche, aktuelle Rechtsprechung und Literatur sowie grundlegende Aspekte des Wettbewerbsverfahrensrechts. Der zweite Teil widmet sich dem Kartellrecht (GWB) und erläutert die Begriffe und Entwicklungen des Kartellrechts, die Systematik des GWB, Rechtsanwendungsprobleme, internationale Anwendungsbereiche, sowie Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftssektoren. Es behandelt das Kartellverbot, Ausnahmen, Preis- und Konditionenbindungen, Lizenzverträge, Marktbeherrschung, wettbewerbsbeschränkendes Verhalten, Wettbewerbsregeln und die Zusammenschlusskontrolle. Der zweite Teil berücksichtigt die 10. GWB-Novelle von 2022. Der dritte Teil bietet einen Überblick über das europäische Kartellrecht, einschließlich des Kartellverbots (Art. 101 AEUV), des Missbrauchsverbots (Art. 102 AEUV) und der Zusammenschlusskontrolle. Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht von 2021 sowie den Entwurf der neuen Vertikal-GVO von 2022. Das Buch richtet sich an Studierende und Referendare und ist didaktisch aufbereitet mit zahlreichen Wiederholungsfragen, Beispielen, Schemata und Übersichten.

      Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht