Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ines Zenke

    1 de enero de 1971
    Compliance in Energieversorgungsunternehmen
    Risikomanagement, Unternehmensorganisation, Compliance für Unternehmer
    Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft
    Anlagenplanung, Anlagenbau, Anlagenbetrieb für Unternehmen
    Du bist selber ein Windelheini!
    Handel mit Energiederivaten
    • Handel mit Energiederivaten

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Nach der Vollliberalisierung des Strommarktes im April 1998 stehen Energieunternehmen vor der Herausforderung des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG), das den Handel mit Finanzinstrumenten reguliert. Dieses Werk behandelt die Anwendung des KWG auf die spezifischen Gegebenheiten des Energiemarktes und beleuchtet juristische sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte. Es werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Reichweite des Gesetzes, die Anwendbarkeit auf Energieprodukte, Wetterderivate und Zertifikate, Produktbildung, Antragstellung sowie Melde- und Organisationspflichten. Ein internationales Autorenteam aus verschiedenen Fachbereichen gewährleistet eine umfassende, interdisziplinäre Betrachtung. Zu den behandelten Themen gehören Geschäfte und Strukturen im Energiemarkt, Genehmigungsvoraussetzungen, Strategieempfehlungen für das Antragsverfahren, Anforderungen an Risikomanagement und Eigenmittel sowie der Rechtsrahmen europäischer Nachbarstaaten. Zudem werden Handelsgeschäfte über Börsen und Plattformen sowie OTC-Clearing thematisiert. Die Herausgeber sind erfahrene Fachleute aus der energierechtlichen Praxis und Unternehmensberatung, unterstützt von über 20 weiteren Autoren aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Aufsichtsbehörden, Rechtsanwälten und Universitäten.

      Handel mit Energiederivaten
    • Benny, der Giraffenjunge, und Erich, der Tiger, sind Freunde. Sie tragen noch Windeln. Das fällt auch dem Koalabären Willi auf. Willi hänselt sie deswegen. Denn Willi trägt ja bereits schicke Unterhosen. Benny und Tiger lösen das Problem gemeinsam. Sie wollen keine Windelheinis mehr sein! Das Buch ist mit Ökofarben gedruckt, klimaneutral hergestellt in Deutschland

      Du bist selber ein Windelheini!
    • Die für Anlagenbetreiber maßgeblichen Vorschriften werden praxisorientiert am Beispiel des konkreten Anlagenbetriebs dargestellt, von der Errichtung der Anlage über den täglichen Betrieb bis hin zur Abwicklung der Anlage nach deren Stilllegung. Ziel ist es, den Unternehmensverantwortlichen einen Gesamtüberblick über die zu beachtenden gesetzlichen und behördlichen Grundlagen zu vermitteln.

      Anlagenplanung, Anlagenbau, Anlagenbetrieb für Unternehmen
    • Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft

      Von der Kalkulation bis zur Umsetzung von Preisen für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und CO₂

      Kaum eine Frage in der Energiewirtschaft ist derzeit so großen Diskussionen unterworfen, wie die Preisgestaltung von Energieversorgungspreisen. Das Werk bietet praxisbezogene Antworten auf alle Fragen. Nach einer systematischen Einführung in die Thematik führen ausgewiesene Fachleute und Praktiker in die für jede einzelne Sparte bzw. Wertschöpfungskette geltenden Besonderheiten ein.

      Preise und Preisgestaltung in der Energiewirtschaft
    • Risikomanagement / Risikocontrolling, Interne Revision, Compliance, Unternehmensorganisation: Ziel ist es, dem Leser mittels eines umfassenden Risikobegriffs einWerk zu bieten, das Praxiswissen aus allen Teilbereichen integriert darstellt, die bestehenden Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Es wird von Praktikern für Praktiker geschrieben.

      Risikomanagement, Unternehmensorganisation, Compliance für Unternehmer
    • Immer häufiger wird die Frage aufgeworfen, ob die geforderten Entgelte gerechtfertigt sind, insbesondere hinsichtlich der Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln und der Billigkeit von Versorgerpreisen. Der § 315 BGB bildet den zentralen Rahmen für die Diskussion um die richtige Preisbildung. Die Neuerscheinung aus dem VWEW Energieverlag behandelt dieses Thema sachlich und umfassend. Zahlreiche aktuelle Gerichtsurteile werden verständlich aufbereitet und zentrale Fragen behandelt: Sind Preiserhöhungen lediglich Weitergaben von Bezugskostensteigerungen? Existiert ein gerechter Preis? Was bedeutet ein „billiger“ Preis? Hat der Kunde das Recht auf Offenlegung der Kalkulation? Was passiert, wenn der Kunde nicht zahlt – kann das Unternehmen sperren? Die aktuellen Urteile werden ebenfalls beleuchtet. Die Herausgeber und Mitautoren, erfahrene Experten im Bereich der Preisbildung, teilen praktische Erfahrungen und geben wichtige Empfehlungen für verschiedene Bereiche wie Forderungsmanagement, Finanzen, Risikomanagement und Vertragswesen von Versorgungsunternehmen sowie Inkasso-Unternehmen. Angesichts der aktuellen und sich verstärkenden Preisdiskussion ist diese Neuerscheinung für alle Versorgungsunternehmen von großer Relevanz.

      § 315 BGB: Streit um Versorgerpreise
    • Handel mit CO2-Zertifikaten

      • 283 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Handel mit Emissionsberechtigungen, seit dem 1.1.2005 in der gesamten Europäischen Gemeinschaft etabliert, hat durch die Preisdiskussion im deutschen Strommarkt stark an Bedeutung gewonnen. Unternehmen, die vom Emissionshandel betroffen sind, müssen sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Dazu gehört das Stellen optimaler Zuteilungsanträge, das Abschließen notwendiger Handelsverträge und die Überlegung, Emissionsprojekte entweder eigenständig oder in Kooperation mit anderen durchzuführen, um Emissionszertifikate zu generieren. Das vorliegende Werk analysiert die Erfahrungen der ersten Zuteilungsperiode und gibt Handlungsempfehlungen für die kommenden Perioden, unter Berücksichtigung des neuen NAP II für 2008-2012. Die Autoren, erfahrene Praktiker, bewerten reale Fälle und relevante Sachverhalte. Themen wie der Handel von Zertifikaten, Marktakteure, nationale Allokationspläne und Zuteilungsmechanismen in Deutschland werden behandelt. Zudem werden rechtliche Aspekte wie Widerspruchs- und Gerichtsverfahren sowie Monitoring und Emissionsberichterstattung thematisiert. Die Zielgruppe umfasst deutsche Marktteilnehmer, darunter Anlagenbetreiber, Emissionsschutzbeauftragte, Händler, Juristen und Behörden, die im Bereich Emissionshandel tätig sind.

      Handel mit CO2-Zertifikaten
    • Professionell handeln. Tendenz: zunehmend wichtig Die Entwicklung des Strom- und Gashandels in Europa hat in den letzten 13 Jahren stetig zugenommen. Der verstärkte Wettbewerb und die wachsende internationale Nachfrage haben den Innovationsdruck und das Handelsvolumen deutlich erhöht. Umfassendes Wissen zum Energiehandel ist deshalb wichtiger denn je. Die 3. Auflage des Werkes stellt den Energiegroßhandel aus verschiedenen Blickwinkeln dar und erläutert die komplexen Sachverhalte praxisnah und anschaulich. Neueste Entwicklungen des Energiehandels und dessen Regulierung werden aufgezeigt und kompetent dargelegt. Wichtige Themen wie o Transparenz, o Entwicklung von Marktplätzen, o Risikomanagement oder o europäische Richtlinien und Verordnungen (insbs. MiFID, MiFIR, REMIT und EMIR) werden ausführlich beschrieben. Besonders interessant für deutsche und europäische Energieunternehmen, Commodityhändler, Mineralölkonzerne, Aufsichts- und Regulierungsbehörden, EU-Kommission, Banken und Universitäten. Von erfahrenen Praktikern Die Herausgeber Dr. Ines Zenke und Dr. Ralf Schäfer, Rechtsanwälte einer auf Energie- und Infrastrukturrecht spezialisierten Sozietät, sorgen zusammen mit 36 kompetenten Autoren für Praxistauglichkeit.

      Energiehandel in Europa