Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Maria Fritsche

    Entziehungen
    Deserteure
    vor Gericht
    Innenräume - Außenräume
    The American Marshall Plan Film Campaign and the Europeans
    • Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatsphäre ist seit den Anfängen der Frauen- und Geschlechtergeschichte ein zentrales Thema. Mit dem Slogan »Das Private ist politisch« wollte die Neue Frauenbewegung nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft verändern. Diese Ausgabe beleuchtet geschlechtspolitische Ein- und Ausschließungsmechanismen im Hinblick auf den historischen Raum. Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab: von der Geschlechterordnung in der Renaissance und der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit über queere Geschlechterperformanzen in der New Yorker Unterwelt des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Erinnerungskämpfen im öffentlichen Raum in der Osttürkei. Zu den Themen gehören die Verortung der Geschlechter in Leon Battista Albertis »Libri della famiglia« (1433/34), Gender, Space und Agency in der Casa de Austria im 16. Jahrhundert, sowie der Einfluss von Voyeurismus in den Sexualwissenschaften und der New Yorker Unterwelt um 1900. Auch die geschlechtsspezifischen Dynamiken bei der Entstehung von Tunceli und die Erinnerung an Seyyid Rıza in Dersim werden behandelt. Diese Ausgabe bietet somit einen facettenreichen Blick auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Raum im historischen Kontext.

      Innenräume - Außenräume
    • vor Gericht

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Geschlechterdynamiken vor Gericht Das Themenheft befasst sich mit der Frage, wie Geschlecht vor Gericht konstruiert und verhandelt, aber auch strategisch eingesetzt wird, um Ansprüche durchzusetzen beziehungsweise sich gegen Vorwürfe zu verteidigen. Im Fokus steht dabei der Gerichtsraum, der als physischer Ort und gleichzeitig als durch Interaktionen geformter sozialer Raum zu verstehen ist. Wie prägt dieser von gesellschaftlichen Normen und Machtasymmetrien durchzogene Raum die Darstellungen und Strategien der Personen, die vor der Richterbank stehen? Welche Rolle spielt Geschlecht in diesem Raum? Wie nutzen Angeklagte, Kläger*innen, Jurist*innen, Expert*innen oder Zeug*innen »Geschlecht« um ihr Anliegen durchzusetzen? This issue explores the nuanced dynamics of gender in the courtroom, where gender is constructed and negotiated, as well as used strategically by individuals to advance claims or counter accusations. The focus is on the courtroom, understood as a physical but also as a social space constructed through interactions. The articles examine how social norms and power asymmetries inscribed into the courtroom shaped the representations and strategies of those standing before the judge. What role does gender play in this space? How do defendants, plaintiffs, lawyers, experts or witnesses use "gender" to make their case?

      vor Gericht
    • Deserteure wurden während des Nationalsozialismus als „Volksverräter“ verfolgt, und ihre Fluchtversuche aus der Wehrmacht waren mit dem Tod bedroht. Dieses Buch untersucht die vielfältigen Motivationen, die hinter den Entziehungen standen, und dokumentiert die oft abenteuerlichen Fluchtverläufe. Es analysiert auch die brutale Verfolgung durch die NS-Militärjustiz und beleuchtet den bislang wenig erforschten Strafvollzug der Wehrmacht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Situation der Deserteure und Selbstverstümmler im Nachkriegsösterreich. Überlebende sahen sich nach 1945 massiven Anfeindungen und Diskriminierungen ausgesetzt. Nationalsozialistische Feindbilder und eine unzureichende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit machten diese „ungehorsamen“ Soldaten zu gesellschaftlichen Außenseitern. Ihre Geschichten und Leiden sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Das Buch erzählt differenziert und anschaulich die Geschichte dieser „anderen“ Soldaten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Geschichtsforschung.

      Entziehungen