Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Mathias Reimann

    Einführung in das US-amerikanische Privatrecht
    Der Hochverratsprozess gegen Gustav Struve und Karl Blind
    The reception of continental ideas in the common law world
    Historische Schule und Common Law
    • 1997

      Reimann Einführung in das US-amerikanische Privatrecht° Von Prof. Dr. Mathias Reimann, LL. M., University of Michigan, unter Mitarbeit von Dr. Hans-Peter Ackmann, LL. M., Rechtsanwalt in Köln 2. Auflage. 2004 Rund 350 Seiten. Kartoniert ca. Euro 22,- Das Privatrecht der USA ist heute auch für den europäischen Juristen von großer Bedeutung. Das gilt für den Studenten der Rechtsvergleichung wie für den Praktiker in Kanzlei und Unternehmen, der immer häufiger mit transatlantischen Fällen konfrontiert wird. Beiden hilft dieses Buch. Das Werk führt in die Kerngebiete des Privatrechts und in die wichtigsten Bereiche des Wirtschafts- und Arbeitsrechts ein. Dabei erläutert es über die Begriffe und Regeln hinaus auch die zugrundeliegenden Überlegungen, Wertungen und Ziele. Der Leser erhält so nicht nur die Kenntnis des geltenden Privatrechts der USA, sondern wird im wesentlichen auch in die Systematik des amerikanischen Rechtsdenkens eingeführt. Für die 2. Auflage wurde das Werk umfassend neubearbeitet und aktualisiert. Zudem haben die Autoren alle wichtigen Supreme Court Entscheidungen der letzten sechs Jahre eingearbeitet. Für Studenten, Referendare, Assessoren, Rechtsanwälte, Richter, Firmen mit Geschäftsverbindungen in den USA.

      Einführung in das US-amerikanische Privatrecht
    • 1993

      »Reimanns Ansatz erweist sich als ausgesprochen fruchtbar und führt im Ergebnis zu einer grundlegenden Neubewertung einer zentralen Periode amerikanischer Rechtsgeschichte. [...] Reimanns Buch hat viele Vorzüge, von denen hier noch nicht die Rede war. Es ist angesichts der Komplexität der behandelten Zusammenhänge überraschend kurz und vermeidet damit jene Langatmigkeit, die für die deutsche monographische Literatur nicht ganz untypisch ist. [...] Bemerkenswert ist schließlich, mit welcher Umsicht der Verfasser stets auch die zeitgenössischen Entwicklungslinien in der englischen Rechtswissenschaft in seine Untersuchung einbezieht.«Reinhard Zimmermann, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 114/1997

      Historische Schule und Common Law
    • 1993

      InhaltsverzeichnisInhalt: M. Reimann, Introduction: Patterns of Reception - M. H. Hoeflich, Roman and Civil Law in the Anglo-American World Before 1850: Lieber, Legaré, and Walker, Roman Lawyers in the Old South - A. Watson, Chancellor Kent's Use of Foreign Law - D. S. Clark, The Civil Law Influence on David Dudley Field's Code of Civil Procedure - S. Riesenfeld, The Impact of German Legal Ideas and Institutions on Legal Thought and Institutions in the United States - R. M. Buxbaum, The Provenance of No-Par Stock: A Comparative History - M. Graziadei, Changing Images of the Law in XIX Century English Legal Thought (The Continental Impulse) - M. Reimann, A Career in Itself. The German Professiorate as a Model for American Legal Academica - J. E. Herget, The Influence of German Thought on American Jurisprudence, 1880-1918 - J. Q. Whitman, Early German Corporatism in America: Limits of the „Social“ in the Land of Economics

      The reception of continental ideas in the common law world