Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alfred Schreiber

    7 de abril de 1946
    Sechs Bagatellen für Klavier. Six Bagatelles for Piano
    Das stille Leben. Gedichte
    Stücke für Gitarre. Pieces for Guitar
    Anachronismen. Gedichte
    Seufzer und letzte Silben. Epigramme & Zetera
    Silvula mathematica
    • 2024

      Ein satirischer Sieben-Teiler, der Themen wie menschliche Beziehungen, Scheitern, Weltverbesserung und ideologische Überzeugungen beleuchtet. Er bietet einen kritischen Blick auf die Absurditäten des menschlichen Daseins und politische Eifer.

      Seufzer und letzte Silben. Epigramme & Zetera
    • 2024

      Ein dreigliedriger Zyklus von Gedichten mit den Teilen "Vier Bilder", "In diesen Zeiten" und "Letzte Blätter". Er umfasst einen Prolog in Gedichtform und einen Epilog in Prosa. Die Bildgedichte des ersten Teils beziehen sich auf Werke von Sisley, Manet, Spitzweg und Leo Putz.

      Blätter aus meiner Mansarde
    • 2023

      Silvula mathematica

      Artikel und Studien zur Elementarmathematik und Erkenntnistheorie. DE

      • 324 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von wissenschaftlichen und didaktischen Beiträgen, die sich mit Themen wie Geometrie, Wahrscheinlichkeit, Mittelwerten und kombinatorischer Analyse befassen. Zudem werden Aspekte der Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie behandelt, wodurch ein interdisziplinärer Ansatz entsteht. Die Beiträge zielen darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven zu beleuchten und bieten wertvolle Einsichten für Studierende und Fachleute in diesen Bereichen.

      Silvula mathematica
    • 2021

      Eine Gedichtsammlung des Autors, die die Erfahrungen von Zeit und Zeitlichkeit thematisiert. Die Lyrik zeichnet sich durch formale Strenge und einen eindringlichen Ton aus, wobei auch historische wissenschaftliche Ideen und Themen behandelt werden.

      Das stille Leben. Gedichte
    • 2018

      Eine Lesefibel mit Gedichten (Landschaften, Nachtstücke, Übertragungen fremdsprachiger Gedichte, darunter sechs von Tönen und Musik handelnde Texte von Federico García Lorca sowie drei Sonette über Vergänglichkeit nach Vorlagen von G. A. Bécquer, F. de Quevedo und Horaz), ferner Kurzprosa (Am kanaljeischen Meer, Der allgegenwärtige Irrtum des Lebens, Nachruf auf Frederic Brehlas) und Essays (unter anderem: Die neuen Zauberlehrlinge -- über den Autor als Selbstverleger).

      Lesezeichen
    • 2018

      Die Artikel-Sammlung dieses „mathematischen Wäldchens“ gliedert sich in drei Teile. Teil I enthält Texte mathematischen Inhalts, die häufig didaktisch aufbereitet oder als populärwissenschaftliche Aufsätze abgefasst sind. Teil II ist eine Zusammenstellung von Referaten für die „Mathematical Reviews“ (englisch); in ihnen geht es um Mathematik und Kunst sowie um Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. Teil III enthält diverse Studien und kritische Kommentare zur Logik und Philosophie der Wissenschaft. -- Neben bereits veröffentlichten Texten findet sich auch bislang unpubliziertes Material.

      Silvula mathematica
    • 2017

      Eine viersätzige Suite für klassische Gitarre und Fagott, inspiriert von Federico García Lorcas Drama "El amor de don Perlimplin con Belisa en su jardín". Die Sätze sind: 1. Prólogo de la noche, 2. Bromas, 3. Serenata en el jardín, 4. Amor huido.

      Musik zu Don Perlimplin
    • 2017

      Die sechs Stücke für klassische Gitarre, zwischen 1966 und 1969 entstanden, bestehen aus einem Vorspiel und einer Promenade. Sie sind lyrisch und sentimental, mit überwiegend mittlerer Schwierigkeit.

      Préludes & Promenades
    • 2017

      Eine Sammlung von zwölf Stücken für klassische Gitarre, die zwischen 1968 und 1972 entstanden sind. Die Stücke umfassen Titel wie Präludium, Impromptu, Toccatina und Gigue, und sind von mittlerem bis gehobenem Schwierigkeitsgrad.

      Episoden für Gitarre
    • 2017

      Musik aus fremden Gärten

      Hundert Gedichte aus fünf Jahrhunderten

      „Schöne Augen, die betören…“ wurden einst von Gil Vicente besungen – und so beginnt diese Anthologie mit der Schönheit als Verheißung von Glück; wir suchen es in der Liebe und feiern es, auch musikalisch, in den höchsten Tönen. Naht dann einmal ein Abschied und wartet am Ende „noch Stilleres als Schlaf“ (Emily Dickinson), so ist das der andere, abendliche Teil dieser Naturgeschichte. Eindringlich erzählt wird sie in hundert Gedichten bedeutender Autoren aus fünf Jahrhunderten – eine Blütenlese in sechs Themenkapiteln, worin sich Bekanntes und weniger Bekanntes auf reizvolle Weise begegnen.

      Musik aus fremden Gärten