"In this inspiring leadership book, Flesner shares the story of a startup founder and CEO who struggles leading and growing his business. By coincidence, he meets a female business angel who helps him find the answers to his questions. With this leadership story, the author sweeps away leadership myths and share a leadership development framework that leaders at all levels can apply to become highly effective leaders. Reading this book will help founders, entrepreneurs, managers, and leaders successfully climb the leadership ladder and become the leaders they want to be--leaders who lead effectively and with ease. Whether you're a founder, an entrepreneur, a CEO, a senior executive, or a manager who's just been promoted into a leadership position, your success will depend on others. If you cannot lead people, groups, and organizations effectively, your teams will fail--and you will fail as a leader. In contrast, if you know how to transform a set of strong individuals into a thriving, cohesive team, the sky is the limit. If you know how to lead effectively, you will achieve the extraordinary. Wherever you are on your particular walk of life, in your career, and in your organization, if you are interested in leadership or want to become a better, highly effective leader, this leadership book is for you. Reading this leadership story will not only be fun. You will also learn how the Leadership House Framework can help you become an effective leader who leads with ease."-- Provided by publisher
Patrick Flesner Libros


Seit der Einführung des EURO haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine einheitliche Währung, die die Identifikation der Unionsbürger mit Europa fördern und die Transaktionskosten im grenzüberschreitenden Verkehr senken soll. Zudem soll die Währung die Preisvergleichbarkeit erhöhen und den Wettbewerb im Binnenmarkt steigern. Diese Ziele setzen jedoch voraus, dass tatsächlich mehr grenzüberschreitende Verträge zwischen den Mitgliedsstaaten abgeschlossen werden. Es wird untersucht, inwieweit unterschiedliche nationale Rechtsordnungen oder deren Vorschriften Unionsbürger vom Abschluss solcher Verträge abhalten. Obwohl Vertragsparteien grundsätzlich das anwendbare Recht wählen können, setzen sich häufig zwingende nationale Vorschriften gegen die Rechtswahl durch. Diese Unterschiede erschweren es den Parteien, das anwendbare Recht vor Vertragsschluss sicher zu bestimmen, was eine Behinderung des Binnenmarktes darstellt. Es stellt sich die Frage, ob die Anwendung zwingender Vorschriften gegen die im EG-Vertrag gewährleisteten Grundfreiheiten verstößt. Die Arbeit fokussiert sich auf das Verhältnis dieser Vorschriften zu den EG-Grundfreiheiten und untersucht bestehende Behinderungen sowie Möglichkeiten zu deren Beseitigung, einschließlich der Idee eines „Einheitlichen Europäischen Vertragsgesetzbuchs“ und der Revision des Internationalen Schuldvertragsrechts.