Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jens Kleinschmidt

    Der Verzicht im Schuldrecht
    Delegation von Privatautonomie auf Dritte
    Strukturelle Ungleichgewichtslagen in der internationalen Streitbeilegung
    Die Kraft des Satyagraha
    • Die Kraft des Satyagraha

      Roman über die ersten Jahrzehnte des Bundesrepublik Deutschland

      • 698 páginas
      • 25 horas de lectura

      Die Kraft des Satyagraha - Roman über die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland Rechtzeitig zur Vorbereitung auf das Jubiläum des 75-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland lässt dieser Roman die Aufbaujahre der jungen Republik, ihre Menschen, Kräfte und Ziele, die sie bewegten, noch einmal lebendig werden, und erweist sich damit auch für die heutige Zeit als aktuelle Orientierungshilfe.

      Die Kraft des Satyagraha
    • Strukturelle Ungleichgewichtslagen in der internationalen Streitbeilegung

      Symposium in Gedenken an Bernd von Hoffmann

      • 193 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der Band versammelt die Vorträge, die am 28. und 29. November 2014 in Trier anlässlich des Symposiums Strukturelle Ungleichgewichtslagen in der internationalen Streitbeilegung in Gedenken an Herrn Prof. Dr. Bernd von Hoffmann gehalten wurden.

      Strukturelle Ungleichgewichtslagen in der internationalen Streitbeilegung
    • Delegation von Privatautonomie auf Dritte

      Zulässigkeit, Verfahren und Kontrolle von Inhaltsbestimmungen und Feststellungen Dritter im Schuld- und Erbrecht

      • 907 páginas
      • 32 horas de lectura

      Die Privatautonomie als Rechtsmacht zur Selbstgestaltung gehört zu den Grundlagen unserer Privatrechtsordnung. In welchem Umfang kann die nähere Ausgestaltung einer rechtlichen Regelung, etwa in einem Schiedsgutachten, der bindenden - gestaltenden oder feststellenden - Entscheidung eines Dritten überlassen werden? Welches Verfahren hat dieser zu beachten? Wie und von wem wird die Entscheidung überprüft? Das Gesetz regelt diese Fragen an der Schnittstelle von materiellem Recht und Verfahrensrecht nur fragmentarisch und für Schuld- und Erbrecht unterschiedlich. Jens Kleinschmidt entwickelt auf rechtsvergleichender Grundlage gemeinsame Grundsätze der Delegation von Privatautonomie. Er führt die Entscheidung des Dritten, ihr Verfahren und ihre Kontrolle konsequent auf die Selbstbestimmung des Delegierenden zurück, grenzt die Aufgabenbereiche von privaten Parteien, Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten ab und bestimmt, wann eine Regelung höchstpersönlich zu treffen ist.

      Delegation von Privatautonomie auf Dritte