Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Cornelia Schinzilarz

    1 de enero de 1962
    Gerechtes Sprechen
    Potenziale erkennen und erweitern
    Humor in Coaching, Beratung und Training
    Ziele erreichen mit gerechtem Sprechen
    Gerechtes Sprechen: ich sage, was ich meine
    Besser kommunizieren im Beruf durch gerechtes Sprechen
    • Arbeitsbelastungen und Hierarchien verhindern oft eine echte Kommunikation. Wie besser kommuniziert werden kann, zeigt Cornelia Schinzilarz mit ihrem Kommunikationsmodell »Gerechtes Sprechen«. Gerechtes Sprechen bietet einen Zugang, durch den die Beteiligten einander zuhören und verstehen, um darauf aufbauend Lösungen für alle Betroffenen zu finden. Durch klare Ressourcenorientierung und konsequente Ausrichtung auf Lösungen ist Gerechtes Sprechen eine Revolution. Die Kommunikation zwischen Führung und Mitarbeitern verändert sich und komplexe Zusammenhänge werden klar. Aus dem Inhalt: - Systematik Gerechtes Sprechen - Hören und Zuhören - Feedbackkultur - Konferenzen und Meetings - Erfahrungsaustausch - Pausenkommunikation und Humor - Konflikte

      Besser kommunizieren im Beruf durch gerechtes Sprechen
    • Gelungene Kommunikation erleichtert das Leben. Eine klare Sprache und gekonntes Zuhören sind zudem wichtige Führungsinstrumente. Zahlreiche Beispiele und Übungen zeigen auf, wie Schritt für Schritt der Weg ins Gerechte Sprechen gefunden wird. Erfahrungsberichte verdeutlichen den praktischen Erfolg des Gerechten Sprechens. In der zweiten Auflage werden mit »Verantwortungsgerechtem Sprechen« verschiedene Teamentwicklungsmodelle aufgezeigt. Zudem wird im »Strategischen Sprechen« die Beziehungssprache und die abstrakte Sprache ins Verhältnis gesetzt. In der »Gerechten Erinnerungsarbeit« wird der Weg zu einer potenzialorientierten Erinnerung erläutert. Die zahlreichen Übungen im Buch können eingesetzt werden • im Coaching • in der Beratung • in der Schule • im Selbsttraining • in der Führung Aus dem Inhalt • Verantwortungsgerechtes Sprechen • Strategisches Sprechen • Gerechte Erinnerungsarbeit • Übungen und konkrete Anwendungen • Gerechtes Sprechen in der Praxis • Erfahrungsberichte

      Gerechtes Sprechen: ich sage, was ich meine
    • Gerechtes Sprechen ist ein Kommunikationsmodell, das unser Sprechen eindeutig, individuell und respektvoll macht. Mithilfe der Impulskarten werden Zugänge, Tipps und Vorgehensweisen aufgezeigt, die dabei unterstützen, Situationen zu analysieren, Ziele zu erkennen und Wege zur Zielerreichung zu entwerfen. Illustrationen ergänzen jeweils die kurzen Texte. So entwerfen Coaches, Berater/innen, Lehrer/innen mit ihren Klienten Ziele und machen diese realisierbar. Auch für die Selbstanwendung geeignet. Im 16-seitigen Booklet wird der Umgang mit den Karten dargelegt und Tipps zur Zielerreichung in fünf Schritten gegeben. • Wahrnehmung: Im ersten Schritt gilt es, mithilfe der Impulskarten die jetzige Situation in allen relevanten Facetten zu erfassen. • Analyse: Dann folgt die Analyse des bisher Erarbeiteten. • Erkenntnis: Nun werden Erkenntnisse gewonnen, geordnet und für die Entscheidung nutzbar gemacht. • Entscheidung: Jetzt wird die Entscheidung getroffen. Das Ziel oder die Ziele werden formuliert, überprüft und festgelegt. • Gestaltung: Im letzten Schritt dreht sich alles um Planung, Umsetzung und um die Kontrolle. Aus dem Inhalt • Das Gelungene in der Situation erkennen • Die Mauer als Stütze und Anlehnung nutzen • Entscheidungen entlang der Potenziale treffen • Ziele gekonnt erreichbar machen

      Ziele erreichen mit gerechtem Sprechen
    • Humor ist eine großartige kommunikative Strategie! Im Mittelpunkt dieses Buches steht der professionelle Einsatz von Humor und Lachen in der beratenden, lehrenden, begleitenden und trainierenden Arbeit oder in Führungspositionen. Humor wird als Haltung und als eine Strategie begriffen, mit der Potenziale schneller deutlich und Lösungen leichter gefunden werden. Die positiven Effekte und Auswirkungen von Humor und Lachen werden in den beruflichen Alltag übertragen. So können sie als effektives Handlungsinstrument entdeckt und umgesetzt werden. Angespannte, verfahrende oder stressbeladene Situationen können so aufgelöst werden. Veränderungen werden möglich. Die zahlreichen Übungen und Methoden laden ein, sie sofort auszuprobieren. Der Einsatz: Lächeln kann als konkrete Coachingstrategie eingesetzt werden, beispielsweise um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, um die Ressourcen des Coachees leichter zu aktivieren. Mit dem Orakel von Delphi – unter dem Motto »Erkenne dich selbst« – lassen sich auch schwierige Changeprozesse begleiten. Jedes Mal, wenn ein Klient zu jammern beginnt oder Defizite benennt, kann dieser Prozess humorvoll unterbrochen und zum Beispiel mithilfe des Irrwichts oder mit dem Raumschiff Enterprise oder durch den Einsatz des Leitfadens »Erzählen von Erfolgen« in eine andere Richtung gelenkt werden.

      Humor in Coaching, Beratung und Training
    • Die Autorinnen zeigen, wie Sie ihre Schüler/innen dabei unterstützen können, ihr Können im Unterricht zu entfalten. Dazu dient das »Ressourcenheft«, in das die Kinder und Jugendlichen Ziele eintragen, überprüfen und anpassen können. Das »Ressourcenheft« mit seinen Einsatzmöglichkeiten wird ausführlich beschrieben. Konkrete Vorgehensweisen und Unterrichtsabläufe werden vorgestellt und anhand von Übungen erläutert. Berücksichtigt wird dabei, dass Einführung und Gestaltung des Heftes für Kinder und Jugendliche sich unterscheiden und der jeweiligen Entwicklung entsprechend angepasst werden. Das »Ressourcenheft« wird auch als Download angeboten.

      Potenziale erkennen und erweitern
    • Sprache benennt und erschafft Wirklichkeiten. Damit wir einander verstehen können und nicht einander mit der Sprache Schaden zufügen, ist es notwendig, dass unser Sprechen klar und deutlich, individuell und respektvoll ist. Cornelia Schinzilarz zeigt mit dem „Gerechten Sprechen“ ein einfaches Kommunikationsmodell auf, das diesen Anforderungen entspricht. Sie sensibilisiert mit der gelungenen Kombination aus Theorie und Praxis dazu, das eigene Leben zu gestalten und mit der Sprache an einer gerechteren Welt mitzuwirken. „Das von Cornelia Schinzilarz entworfene Modell “Gerechtes Spechen„ ist deshalb interessant, weil es an den aktuellen Erkenntnissen der Kommunikations- und Neurowissenschaften anknüpft und gleichzeitig durch und durch anwendungsorientiert ist. Alljenen Menschen, die beruflich mit Sprache zu tun haben, wird hier ein Instrument zur Verfügung gestellt, das herkömmliche Ansätze neu definiert bzw. ergänzt.“

      Gerechtes Sprechen