Geschichte konkret 1
- 176 páginas
- 7 horas de lectura





Die Neubearbeitung ist komplett! Mit dem Erscheinen von Schülerband 3 für die Klassen 9/10 liegt die Neubearbeitung des bewährten Unterrichtswerks 'Geschichte konkret' für die Realschule nun nahezu komplett vor. Im Juli erscheint zum Abschluss der Reihe auch der Lehrerband 3. Gegenüber der bisherigen Ausgabe haben die Schülerbände nun durchgehend neu verfasste Autorentexte, zugeschnitten auf das Abstraktionsvermögen der jeweiligen Altersstufe. Zusätzliche Hilfen zum Textverständnis wie Untergliederung in Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften, Hervorhebungen wichtiger Begriffe usw. erleichtern das sinnerfassende Lesen.
Max Webers Herrschaftssoziologie und die Römische Republik.
In dieser interdisziplinären Studie wird mit Hilfe des charismatischen Herrschaftsmodells von Max Weber eine Analyse der späten römischen Republik vom älteren Scipio bis zu Caesar vorgenommen. Dazu wird das von Weber bereitgestellte und innerhalb der Soziologie, Psychologie und Geschichtswissenschaft weiterentwickelte Instrumentarium der charismatischen Herrschaft eingesetzt als ein Mittel der Erkenntnis, um Personal und Struktur der Epoche wechselseitig näher zu beleuchten. Auf diese Weise werden strukturhistorische und prosopographische Ansätze auf hohem Reflexionsniveau zusammengeführt. Nicht zuletzt kann mit der gewählten Methode die große Nähe Caesars zu seinem Diktator-Vorgänger Sulla belegt werden.
Weltgeschichtliche Perspektiven aus althistorischer Sicht
Für die Untersuchung sind althistorische, wissenschaftsgeschichtliche und universalhistorische Überlegungen und Fragestellungen gleichermaßen von Bedeutung. Heute, da Schlagworte wie „Globalisierung“ und „internationale Vernetzung“ in aller Munde sind, ist die Frage nach einem möglichen Beitrag der Alten Geschichte zu diesem Themenkomplex zu stellen. Gerade in dieser Fachdisziplin können entsprechende Überlegungen auf eine lange Tradition zurückblicken. Zahlreiche Althistoriker haben mit ihren Arbeiten wichtige Vorgaben zum Problem der Weltgeschichtsschreibung gemacht und bemerkenswerte Überlegungen angestellt, die, obwohl sie von allgemeinem Interesse sind, in der aktuellen Diskussion oft vergessen werden. Die Arbeit beleuchtet somit auch einen bedeutenden Aspekt aus der Disziplingeschichte der Alten Geschichte.