+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Fabrizio Cambi

    Zehn Jahre nachher
    Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung
    Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur
    Ingeborg Bachmann in aktueller Sicht: Perspektiven der Forschung
    Johann Joachim Winckelmann e l'estetica della percezione
    L' età classico-romantica
    • Da Goethe a Schiller, da Hölderlin a Kleist, i protagonisti dell’età dell’oro della letteratura tedesca, che hanno influito profondamente sulla moderna identità europea. E con essi la storia culturale, le opere fondamentali e la comunicazione letteraria di una stagione irripetibile, sullo sfondo delle grandi questioni sociali e politiche fra Sette e Ottocento.

      L' età classico-romantica
    • Der thematische Bogen der Aufsätze spannt sich von den Raumkonstruktionen der deutschsprachigen-jüdischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, über die Inszenierungen Galiziens bei Joseph Roth und Andrzej Kuśniewicz sowie das Verhältnis von realer Topographie und ihrer literarischen Brechung und subjektiven Perspektivierung in Werken von Ferdinand von Saar, Robert Musil, Lou Andreas-Salomé bis herauf zur Gegenwartsliteratur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Topographie Tirols in Vergangenheit und Gegenwart, so in den „Italienischen Reisen“ von Herder, Goethe und Heine wie auch im alpenländischen Humor eines Otto Grünmandl, aber auch in dem digitalen Projekt einer „Literatur-Land-Karte Tirol“. Die linguistischen und medienwissenschaftlichen Beiträge reflektieren die Text/Bild- und Raum/Zeit-Relationen als Prinzipien der Textstrukturierung sowie die räumlichen Verortungen in der Werbung. Die mediävistischen Beiträge beschäftigen sich mit der Topographie in der Dietrich-Epik und in der deutschen Vita des Magnus von Füssen, wie auch mit der Raum-Zeit-Problematik in verräumlichender Literaturgeschichtsschreibung.

      Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur