+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eric Hilgendorf

    3 de diciembre de 1960
    Slavery as a global and regional phenomenon
    Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten
    Robotics, autonomics, and the law
    Human dignity and criminal law
    Digitization and the law
    Derecho penal, parte general
    • New technologies represent new challenges for the law. The Internet is no longer uncharted territory, but rather sensitive issues such as cyber-attacks, privacy, the protection of minors or even cloud computing are still hotly debated subjects. Technization and digitization go well beyond the World Wide Web. Automated road transport is an equally future-oriented topic, the development of which must be accompanied by changes in the law. This volume contains contributions on research being conducted in Germany, the USA, Canada and Greece. The series Robotics and Law, edited by Prof. Eric Hilgendorf and Prof. Susanne Beck, deals with legal questions relevant to practical work which are related to robotics, technization and digitization. With contributions by Prof. Eric Hilgendorf, Prof. Susanne Beck, Prof. Mark Kende, Prof. Ari Ezra Waldman, Prof. Maria Kaiafa-Gbandi, Prof. Sara Sun Beale and Peter Berris, Prof. Frank Peter Schuster

      Digitization and the law
    • Konzepte wie »Menschenwürde« und »Menschenrechte« sind zentrale Pfeiler eines demokratischen Rechtsstaats. Dem Schutz vor Beeinträchtigungen dieser Rechte dient nicht zuletzt das Strafrecht. Der Sammelband befasst sich mit grundlegenden Rechtsfragen im Zusammenhang von Menschenrechten und individueller Menschenwürde mit besonderem Augenmerk auf das Strafrecht und Strafvollzugsrecht. Experten und Juristen aus Deutschland und Israel analysieren Bedeutung und Reichweite dieser Konzepte aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der in englischer Sprache abgefasste Band ist das Ergebnis einer deutsch-israelischen Tagung aus dem Sommer 2015.

      Human dignity and criminal law
    • Robotics, autonomics, and the law

      • 267 páginas
      • 10 horas de lectura

      Autonomous Systems are a hot topic. Their development is being driven by advances in networking, sensor technology and machine learning. Countries like the USA, Korea, Japan, China and Germany, are taking the lead. Technology develops internationally but the law is shaped and made at a national level. Tension between the two disciplines are almost inevitable, especially since technology is advancing at such a fast pace. The research papers collected in this volume focus on fundamental questions of how the law should deal not only with new technologies in general, but also with some special issues, such as autonomous vehicles and drones. These texts were generated by the AUTONOMICS for Industry 4.0 technology program of the German Federal Ministry of Economics and Technology. With contributions by: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf; Uwe Seidel; Prof. Dr. Amedeo Santosuosso; Prof. Dr. Ryan Calo; Xiaoyan Huang; Minkyu Kim; Takayuki Matsuo, Prof. Dr. Kristen Thomasen; Prof. Dr. Susanne Beck; Berthold Haustein, Jochen Feldle

      Robotics, autonomics, and the law
    • Der Tagungsband »Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten« enthält die Vorträge, die auf dem gleichnamigen internationalen Symposium junger Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler in Bayreuth im September 2014 gehalten wurden. Sechs Referentinnen und Referenten gewähren einen Einblick in das deutsche, italienische, niederländische, österreichische, schweizerische und spanische Sanktionenrecht und dessen aktuelle Entwicklung. Hierbei untersuchen sie insbesondere, ob mit Freiheits- und Geldstrafe sämtliche Möglichkeiten des Staates erschöpft sind, Straftaten zu sanktionieren, oder ob nicht andere, sinnvollere Alternativen zur Verfügung stehen. Die Beiträge sind teils in deutscher, teils in englischer Sprache verfasst. Der Tagungsband eröffnet die neue Schriftenreihe zum Strafrechtsvergleich, welche die länderübergreifende rechtswissenschaftliche Diskussion im Allgemeinen fördern und beleben soll.

      Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten
    • Slavery as a global and regional phenomenon

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Slavery is a phenomenon that can be traced back to antiquity. Until the middle of the 19th century, it was socially accepted in many parts of the world. Today it is universally outlawed. The Rome Statute (2002) of the International Criminal Court lists slavery as a crime against humanity. Nevertheless, slavery still exists in many countries - in which human beings continue to be treated as mere goods. Unfortunately, our knowledge of slavery is still fragmentary. Gaps exist both with regard to certain historical periods as well as to regionally specific features of its emergence, forms and abolition. To this day, the traces slavery has left are not only visible, but its impact can still be felt around the world. In this work, international scholars examine the concept and history of slavery, its regional forms in the Caribbean and Latin America, and its contemporary guises. Our twin goals have been both to highlight the diverse features of slavery as well as to elucidate its universal structures. This collection includes a contribution by the 1986 Nobel laureate Wole Soyinka

      Slavery as a global and regional phenomenon
    • Robotik und Gesetzgebung

      Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld

      • 398 páginas
      • 14 horas de lectura

      „Robotik und Gesetzgebung“ lautete das Thema einer Tagung, die vom 7. bis 9. Mai 2012 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfand. Experten aus Technik, Rechtswissenschaft, Ethik, Philosophie und Soziologie diskutierten über neuartige Regelungsprobleme im Zusammenhang mit autonomen Systemen. Während derartige Systeme früher vor allem im Bereich der industriellen Produktion eingesetzt wurden, erobern sie sich heute in zunehmendem Maße neue Anwendungsbereiche, etwa in der Medizin, dem Straßenverkehr, dem Haushalt und der Unterhaltung. Gleichzeitig werden die automatisierten Entscheidungsprozesse immer komplexer und ihre Ergebnisse immer weniger intuitiv vorhersehbar. Die in dem Band versammelten Beiträge zeigen, dass die Debatte um die gesellschaftliche, ethische und rechtliche Bewältigung der modernen Robotik erst an ihrem Anfang steht. Mit Beiträgen von: Daniel Eck, Klaus Schilling, Amos Albert, Bernd Müller, Jochen J. Steil, Stefan Krüger, Theo Jacobs, Berthold H. Haustein, Jochen Hanisch, Malte-Christian Gruber, Elbert R. de Jong, Sascha Ziemann, Jan C. Joerden, Edoardo Datteri, Guglielmo Tamburrini, Noel Sharkey, Susanne Beck, Thomas Metzinger, Dieter Birnbacher, Roger Häußling, Hironori Matsuzaki, Gregor Fitzi

      Robotik und Gesetzgebung
    • Ostasiatisches Strafrecht

      Würzburger Tagung zum Strafrechtsvergleich vom 8. bis 12. Oktober 2008

      • 229 páginas
      • 9 horas de lectura

      Durch den raschen Aufstieg Japans, Südkoreas und neuerdings Chinas ist Ostasien im Begriff, wieder zur wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Großmacht zu werden. Es ist deshalb bemerkenswert, dass alle drei Länder stark vom deutschen Recht beeinflusst sind. Besonders spürbar ist der Einfluss Deutschlands im Bereich des Strafrechts. Damit gewinnt die deutsche Strafrechtswissenschaft die Chance, an der Modernisierung der ostasiatischen Rechtssysteme mitzuwirken. Allerdings sind die Zeiten eines einseitigen Rechtsexports von Deutschland nach Ostasien, vor allem nach Japan und Südkorea, vorbei. Die Rechtswissenschaft beider Länder ist erwachsen geworden und benötigt die deutsche Aufbauhilfe nicht mehr. Dasselbe gilt für China, das schon aufgrund seiner Größe und Bevölkerungszahl deutsche Regelungen nicht einfach kopieren kann. Stattdessen ist heute ein echter Dialog mit den Rechtswissenschaften Ostasiens vonnöten. Der vorliegende Band will dazu einen Beitrag leisten. Er enthält die überarbeiteten Vorträge der Tagung „Das ostasiatische Strafrecht im soziokulturellen Kontext“, die vom 8.-12. Oktober 2008 in Würzburg unter Leitung Eric Hilgendorfs durchgeführt wurde.


      Ostasiatisches Strafrecht