Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Constanze Janda

    1 de enero de 1976
    Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Beamtenversorgung in Deutschland seit 1990
    Pflegerecht
    Klausurenkurs im Sozialrecht
    Intensivpetenten
    Diskriminierung von und wegen Kindern
    Wirtschaftsprivatrecht
    • Wirtschaftsprivatrecht

      mit Fällen und Lösungen

      Dieses Lehrbuch richtet sich an Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung und vermittelt juristisches Wissen in Bürgerlichem Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Fallbeispiele, Grafiken und ein Glossar unterstützen das Verständnis, ergänzt durch Übungsfälle zur Prüfungsvorbereitung.

      Wirtschaftsprivatrecht
    • Diskriminierung von und wegen Kindern

      Eine rechtliche Betrachtung des jungen Alters

      Die Debatte um die Verankerung von Kindergrundrechten im Grundgesetz ist in jungerer Zeit in den Fokus einer breiten Offentlichkeit geraten. Weitgehend unter dem Radar blieben jedoch ganz alltagliche Situationen, in denen sich Kinder oder Eltern Benachteiligungen ausgesetzt sehen, die von Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt uber den Zugang zu Hotels bis hin zum Respekt fur die kindliche Autonomie bei der medizinischen Behandlung reichen. Das Rechtsgutachten geht der Frage nach, ob und inwiefern Kinder bzw. Eltern beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gutern und Dienstleistungen ( 2 Abs. 1 Nr. 8 AGG) vor Benachteiligungen geschutzt sind und welche Massnahmen geboten sind, um Diskriminierungsrisiken rechtssicher ausschliessen zu konnen.

      Diskriminierung von und wegen Kindern
    • Intensivpetenten

      Zwischen Engagement und Stalking, Ratgeber für den öffentlichen Sektor

      In jeder Behörde und vor jedem Gericht gibt es Menschen, die ihre Anliegen besonders hartnäckig verfolgen oder eine Vielzahl von Verfahren als Selbstzweck betreiben. In extremen Fällen kann dies zu verbalen Aggressionen und sogar physischer Gewalt führen, was für Ämter und Gerichte eine erhebliche Herausforderung darstellt. Der Praxisratgeber, entstanden aus einer Tagung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, bietet eine umfassende Einführung in das Phänomen der Intensivpetenten und zeigt Strategien für den Umgang mit ihnen auf. Die Beweggründe für ihr Verhalten sind vielfältig und komplex. Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Perspektiven und bieten effektive Ansätze, um Stigmatisierung zu vermeiden. Die Kapitel basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind als praktische Hilfen für den öffentlichen Sektor konzipiert. Sie kombinieren Fachwissen mit handlungsrelevanten Ratschlägen und fördern einen reflektierteren Umgang mit Intensivpetenten. Der Inhalt ist in vier Teile gegliedert: juristische Grundlagen, psychologische Perspektiven, dienstrechtliche Schutzmechanismen sowie Erfahrungsberichte mit Verhaltensempfehlungen. Das Werk enthält zahlreiche Beispiele, Tipps und ein Fazit mit konkreten Anregungen für Betroffene und Vorgesetzte, was es besonders empfehlenswert für Beschäftigte und Personalverantwortliche in Behörden und Gerichten macht.

      Intensivpetenten
    • Der Band veranschaulicht dem Studierenden die Technik der Fallbearbeitung in sozialrechtlichen Fallkonstellationen, begleitet und fördert das vertiefte Studium des Sozialrechts im Rahmen der Schwerpunktbereichsausbildung und ist so die ideale Ergänzung zum Schwerpunkte-Lehrbuch „Sozialrecht“ von Waltermann. Der Klausurenkurs enthält 25 ausführlich gelöste Fallsachverhalte zu aktuellen, öffentlich debatierten Themen, die zu den Grundfragen sozialer Sicherheit führen. Ausgangspunkt der Fälle sind jeweils examensrelevante höchstrichterliche Entscheidungen. Sie wurden ausgewählt, um an ihnen die vielfältigen Querverbindungen des Sozialrechts zu nahezu allen Rechtsgebieten aufzuzeigen. Daher sind Gegenstand der Falllösung meist sachliche Verknüpfungen zum Arbeits-, Privat-, Straf-, Verfahrens-, Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht.

      Klausurenkurs im Sozialrecht
    • Das Buch widmet sich den wesentlichen Aspekten der sozialen Pflegeversicherung und der daran angrenzenden Rechtsgebiete. Die neuesten Entwicklungen durch die Pflegestärkungsgesetze wurden berücksichtigt, sodass sich das Werk auf dem aktuellsten Stand der Rechtsetzung befindet. Nach einer grundlegenden Einführung in den Begriff der Pflegebedürftigkeit werden der Kreis der Versicherten und deren leistungsrechtliche Ansprüche ebenso behandelt wie die Rechtsbeziehungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern sowie Anforderungen an die Qualitätssicherung. Dabei wird nicht nur auf Pflegeleistungen im Rahmen des SGB XI, sondern auch in der gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V) und der Sozialhilfe (SGB XII) eingegangen. Prüfschemata, Fallbeispiele, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie drei Musterklausuren machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für das Studium der Rechtswissenschaften, der sozialen Arbeit und der Pflegewissenschaften. Zugleich können sich Praktiker einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Pflegerecht verschaffen.

      Pflegerecht
    • Seit 1990 sind starke Einschnitte in das Leistungsniveau der GRV vorgenommen worden. Seither sind Teile dieser Reformen wie auch ihrer Begründung kritisiert worden, etwa die Verschärfung der sozialen Ungleichheiten und individuellen Unsicherheiten oder beispielsweise die nach wie vor populäre Begründung der Reformen in der vermuteten demographischen Entwicklung (Stichwort "Alterslast"). Um die zukünftige Belastung staatlicher Haushalte zu reduzieren und eine weitere Privilegierung der Beamten im Ruhestand zu vermeiden, wurde auch gefordert, diese Kürzungen auf das System der Beamtenversorgung wirkungsgleich zu übertragen. Inwieweit diese Übertragung auf die Beamtenversorgung vollzogen wurde oder zielführend ist, diskutiert der vorliegende Band in rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven.

      Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Beamtenversorgung in Deutschland seit 1990
    • Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.

      Wirtschaftsprivatrecht
    • Migranten im Sozialstaat

      • 428 páginas
      • 15 horas de lectura

      In einer nationalstaatlich organisierten Weltordnung ist die Gewährung sozialer Sicherheit ureigene Aufgabe der Nationalstaaten. Angesichts weltweiter Migration ist es jedoch fraglich, ob der Anspruch des Einzelnen auf soziale Inklusion tatsächlich noch länger als Ausdruck seiner Mitgliedschaft in einem territorial begrenzten Solidarverband verstanden werden kann. Constanze Janda sucht nach Wegen, soziale Sicherheit statt dessen als Menschenrecht - als das von der Staatsangehörigkeit unabhängige „Recht, Rechte zu haben“ (Hannah Ahrendt) - wahrzunehmen. Sie weist nach, wie stark Europa- und Völkerrecht die sozialrechtlichen Kompetenzen der Nationalstaaten beeinflussen. Vor diesem Hintergrund nimmt Constanze Janda eine Neubestimmung der Anknüpfungsmomente sozialer Sicherheit vor, die den Anforderungen einer mobilen, zunehmend global agierenden Gesellschaft gerecht werden.

      Migranten im Sozialstaat
    • Die rechtlichen Facetten der Medizin verstehen Das Medizinrecht ist ein Querschnittsgebiet des Rechts, das neben dem Öffentlichen Recht auch das Zivilrecht und Strafrecht tangiert. Als eigenständiges Rechtsgebiet wird es erst seit wenigen Jahren wahrgenommen. Dieses Buch führt kundig in das junge Rechtsgebiet ein und stellt es in seiner Vielseitigkeit dar: Die Autorin geht dabei auf das Recht der gesetzlichen Krankenkassen, das ärztliche Berufsrecht und die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten ein. Auch das Vertragsarztrecht, die Leistungserbringung durch Krankenhäuser sowie die Versorgung mit Arzneimitteln und das Heil- und Hilfsmittelrecht stellt sie dar und beleuchtet abschließend auch das Arzthaftungsrecht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten. Das Buch richtet sich an Juristen, Mediziner, Gesundheitsökonomen und Pflegewissenschaftler in Studium und Praxis.

      Medizinrecht
    • Dieses Lehrbuch führt in die wesentlichen Themenbereiche des Individualarbeitsrechts ein und vermittelt ausgewählte Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts. Die Schwerpunkte orientieren sich an der arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Praxis. Das im August 2006 erlassene AGG („Antidiskriminierungsgesetz “) mit weit reichenden Auswirkungen im Arbeitsrecht ist berücksichtigt. Der Inhalt wird auch für Nichtjuristen verständlich vermittelt und durch praxisnahe Beispielsfälle verdeutlicht. Juristische Fachtermini und Arbeitstechnik werden dabei nicht vorausgesetzt. Ein eigenes Kapitel widmet sich ganz der juristischen Arbeitstechnik.

      Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht