Desde hace ocho siglos Francisco de Asís fascina por su amor por la creación, por su profunda espiritualidad y por la libertad humana que emana su vida.Más reciente, sin embargo, es el redescubrimiento de santa Clara y de su comunidad de hermanas a las puertas de Asís: una nueva Betania que recuerda la vida de Marta y María, una forma de vida sedentaria, amigable y acogedora, de seguimiento de Cristo.Niklaus Kuster publica la primera presentación detallada de las dos biografías con una mirada de conjunto: el camino humano y la maduración espiritual de los dos santos se comprenden con mayor profundidad en su interacción.Se abren dos mundos, uno masculino y otro femenino, en un único movimiento espiritual y fraterno, haciendo que la Edad Media entre en diálogo con la época postmoderna.
Niklaus Kuster Libros






Published in commemoration of the 200th anniversary of the birth of St. Conrad, patron of our Province. St. Conrad was chosen as the Province patron due to the strong interest he had in the work of his Capuchin brothers in the United States. Originally a farmer on a well-to-do farm in Old Bavaria, John Birndorfer (1818-1894) becomes a Capuchin in a time of crisis. He labors over 40 years as a porter in the Altötting friary, the most significant pilgrimage center of Southern Germany. This simple brother, to whom “St. Conrad” churches are dedicated on six continents, owes his growing brilliance to the art of connecting friendship with God and love for humankind in daily life. His life story speaks spiritually to the present, encouraging us to bring depth and breadth to unadorned daily life. In a number of letters to St. Conrad interspersed throughout the biography, the author manages to show the relevance of Conrad’s life for readers today. While there have been several books written on the life of St. Conrad in German, this is the first new book on the saint published in English since 1936.
Dass der Himmel auf die Erde komme
Christlich durch den Advent
Die Sehnsucht nach einer besinnlichen Zeit - was viele Menschen als Kinder erlebt haben und was sie als Erwachsene leise einholt, ist Thema dieses Buches: der Advent als Zeit der Erwartung und der inneren Vorbereitung. So führen die Betrachtungen und Impulse schrittweise durch diese Zeit und laden dazu ein, täglich kurz innezuhalten und sich von den Gestalten der Weihnachtsgeschichte ansprechen zu lassen: von Maria und Josef, den Weisen aus dem Morgenland, den Engeln, die im biblischen Geschehen immer wieder Himmel und Erde zu verbinden, sowie den Hirtinnen und Hirten. Deren Aufbrüche sind ein Ansporn, selbst den Weg nach Betlehem mit Leib und Seele zu gehen und sich so auf Weihnachten als Fest des Glaubens vorzubereiten.
Franziskus ist einer der populärsten Heiligen des Mittelalters. Bis heute fasziniert uns sein radikaler Bruch mit Konventionen, seine bedingungslose Hinwendung zu den Armen und Ausgegrenzten und seine Achtung vor der Natur. Lebendig vergegenwärtigt der ausgewiesene Franziskus-Kenner und Kapuzinermönch Niklaus Kuster die Biografie des heiligen Franziskus im Kontext seiner Zeit und spürt den Neuerungen nach, die er bewirkt hat und die bis heute ausstrahlen. Warum aber wählt ein Jesuit den Gründer des Franziskanerordens zum Leitbild, welche Parallelen gibt es zwischen Ignatius von Loyola, dem Gründer der Jesuiten, und dem Heiligen aus Assisi und welches Programm vermag sich hinter einer solchen Namenswahl verbergen? Zentrale Fragen, denen sich der Jesuitenpater Andreas R. Batlogg in seinem Beitrag stellt.When Francis of Assisi died in October 1226, he was poor in terms of material wealth and rich in terms of life. Approximately 800 years later, the new Pope Francis has positioned himself in the tradition of the saint who dedicated himself to the poorest of the poor and who eschewed material wealth. The first art book on Pope Francis has now been published by Hirmer Publishers. The richly illustrated volume introduces the new head of the Catholic Church and draws parallels to his titular saint, Francis of Assisi.
Wenn der Funke überspringt ...
Theresia Haselmayr · Regens Wagner. Eine Geschichte mit Zukunft
- 199 páginas
- 7 horas de lectura
Das Buch beleuchtet prägnant die zentralen Themen des Klosterlebens, wie Abteien, Ordensformen, Tagesablauf, Gebetszeiten und Klosterarchitektur, und integriert dabei geschichtliche sowie spirituelle Aspekte.
Die Autoren Niklaus Kuster und Sarah Gaffuri präsentieren in ihren Kurzporträts 123 inspirierende Lichtgestalten der Menschheit aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Diese Persönlichkeiten, darunter Gandhi und Malala, setzen sich für Humanität und Menschenwürde ein und fördern den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Franziskus - ein Papst auf Augenhöhe. Franz von Assisi stand Pate bei seiner Namenswahl. Doch was kann der gelehrte Petrusnachfolger vom einfachen Bruder aus Assisi tatsächlich lernen? Was ist franziskanischer Geist für die Weltkirche heute? Kann sich die Spitze der Kirche mit Blick auf einen Mystiker an ihrer Basis neu orientieren? Was hat ein Mann des hohen Mittelalters der Kirche des dritten Jahrtausends zu sagen? Dieses Buch lässt Bruder Franz zu Papst Franz sprechen - hoffnungsvoll, nachdenklich und ermutigend. Es zeigt, wie der Heilige den Papst tatsächlich inspiriert - und erschließt damit zugleich zu großen Teilen das Selbstverständnis des Papstes. Und es geht der spannenden Frage nach, wie ein Charisma überleben kann, wenn es den Regeln des Amts unterworfen ist.
Leben tief und weit
Ein biblischer Jahresbegleiter
Impulse für jeden Tag des Jahres, entstanden im Alltag und für den Alltag. Von einem katholischen Mönch verfasst, atmen sie ökumenischen Geist. Für die sieben Tage aller Wochen des Jahres hält dieses Buch in wenigen Zeilen eine pointierte spirituelle Anregung bereit. Es bringt Beobachtungen und Fragen, die im Leben entstehen, mit den Aussagen bekannter oder weniger bekannter Bibelstellen zusammen. In unerwarteten Wendungen lädt es ein, den Blickwinkel auf sich und andere öfter mal zu wechseln und biblischer zu leben.
Er ist ein Papst, der von Anfang an für Überraschungen gesorgt hat und mit seiner unkonventionellen Art nicht nur die Herzen seiner Glaubensanhänger im Sturm erobert hat. Schon die Namenswahl 'Franziskus' liess uns alle aufhorchen. Sie war der Beginn einer Reihe von Ereignissen, die nach Aufbruch und Neuanfang rochen und viele an den Heiligen Papst Johannes XXIII. erinnerte, der mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil für einen Frühling in der Kirche sorgte. Mit sprechenden Zeichen hat Papst Franziskus die Aufmerksamkeit der Welt immer wieder auf sich gelenkt. Er spricht durch sein Verhalten, durchbricht Starres oft mit viel Humor und hat ein ausgesprochenes Gespür für die Sprache des Tuns: Von der Versteigerung der Harley Davidson, der Geburtstagsfeier mit Clochards bis hin zum schweigenden Beten an der Trennmauer zwischen Israel und Palästina.
