Introduction to Spiritual human resource management
Focusing on the importance of human resources, this study emphasizes the role of management in uniting people to achieve goals within organizations. It highlights the significance of social conditions and human relations in enhancing the quality of work life. By centering on the individual, the text clarifies the interconnections among various management disciplines, including operations, strategic, marketing, financial, and IT management, illustrating their values and characteristics within the broader context of business management.
Das Apostolikum als Modell kontextueller Gemeindepädagogik
76 páginas
3 horas de lectura
Um das Evangelium in verschiedenen Kontexten effektiv zu kommunizieren, sind sowohl Glaubensinhalte als auch Glaubensformen von Bedeutung. Diese Aspekte sind im Apostolikum eng miteinander verknüpft und betonen die dreifache Begegnung mit Gott: der Gott der biblischen Schriften, Jesus von Nazareth als seine einzigartige Offenbarung und die göttliche Kraft, die verbindend wirkt. Das Buch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen Themen und deren Bedeutung für die Gemeindepädagogik.
Gemeindepädagogik als Gabe und Aufgabe (Ein Lehrbuch)
126 páginas
5 horas de lectura
Der spirituelle Aspekt der Gemeindepädagogik wird durch praktische Beispiele verdeutlicht, wie etwa in Familienzentren, offenen Ganztagsangeboten und der Fortbildung von Ehrenamtlichen. Diese Ansätze zeigen, wie Spiritualität in der Gemeindearbeit erlebbar wird und die Gemeinschaft stärkt.
Gibt es mehr als Alltagsroutine und Konsumzwang? Antike Philosophen, ein Bischof des vierten Jahrhunderts, ein Humanist des 16. Jahrhunderts, die Verfasser der „Berleburger Bibel“ und ein Theologe des 20. Jahrhunderts teilen ein gemeinsames Anliegen: die Befreiung des Menschen von Routine, Perfektionismus und Konsum. Die christliche Tradition spielt dabei eine zentrale Rolle: Die Erlösung kommt nicht vom Menschen, sondern von Gott, der die Menschen in Christus aus ihren Verstrickungen befreit. Dies reduziert den Druck von übermäßigem Leistungsstreben und ermöglicht ein neues Selbst- und Fremdbild für alle Altersstufen, von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Der Autor Geert Franzenburg, ein evangelischer Theologe, ist in der kirchlichen Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung tätig. Er reflektiert in diesem Werk über die Geschichte und das Wesen spiritueller Erziehung und präsentiert eine „Zwischenbilanz“ seines Nachdenkens. Franzenburg diagnostiziert für das 21. Jahrhundert Phänomene wie kurzfristige Bedürfnisbefriedigung und Wertunsicherheit. Er sieht die Lösung in einer altersgerechten „Erlösungspädagogik“, die die Menschen auf die göttliche Macht ausrichtet. Das Buch bietet interessante historische Einblicke und analysiert, wie sich die Bindungen und Aktionen der Erlösungspädagogik in verschiedenen Jahrhunderten verändert haben.
Wie lassen sich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unmittelbare und elementare Transzendenzerfahrungen im gemeinsamen Lernen ermöglichen? Die Beschäftigung mit den Kindheitserinnerungen und Russlanderlebnissen sowie mit der Korrespondenz Ernst Barlachs liefert Impulse, die in diesem Buch an unterschiedlichen gemeindepädagogischen Kontexten aufgezeigt und erläutert werden.