Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stephan Böhm

    Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
    Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote
    Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung
    Advanced e-business research
    Proceedings of the IWEMB 2017
    Proceedings of the IWEMB 2018
    • Proceedings of the IWEMB 2018

      Second International Workshop on Entrepreneurship in Electronic and Mobile Business

      Internet and mobile technologies are drivers for innovation and growth. Entrepreneurs all over the world are using these technologies to develop new user-centered products and launch new business models. In this context, the International Workshop on Entrepreneurship in Electronic and Mobile Business (IWEMB) is a joint initiative of the Center of Advanced E-Business Studies (CAEBUS) at the RheinMain University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany, and the International College of the National Institute of Development and Administration (ICO NIDA) in Bangkok, Thailand. Relevant topics of the IWEMB workshop within the electronic and mobile business are studies on business model innovations, customer and user behavior, new concepts for entrepreneurship and leadership, user-centered design and lean startup methods, as well as the impact on existing market structures. Within this scope, the aim of IWEMB is to offer a platform for researchers in this emerging research field in order to generate relevant new insights and international exchange of ideas. The second workshop was held in Wiesbaden, Germany, as a two-days event in September 2018. The proceedings of this workshop cover a wide range of innovative scientific work in the fields of electronic and mobile business from young and experienced researchers from all over the world.

      Proceedings of the IWEMB 2018
    • Proceedings of the IWEMB 2017

      First International Workshop on Entrepreneurship in Electronic and Mobile Business

      Internet and mobile technologies are drivers for innovation and growth. Entrepreneurs all over the world are using these technologies to develop new user-centered products and launch new business models. In this context, the International Workshop on Entrepreneurship in Electronic and Mobile Business (IWEMB) is a joint initiative of the Center of Advanced E-Business Studies (CAEBUS) at the RheinMain University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany, and the International College of the National Institute of Development and Administration (ICO NIDA) in Bangkok, Thailand. Relevant topics of the IWEMB workshop within the electronic and mobile business are studies on business model innovations, customer and user behavior, new concepts for entrepreneurship and leadership, user-centered design and lean startup methods, as well as the impact on existing market structures. Within this scope, the aim of IWEMB is to offer a platform for researchers in this emerging research field in order to generate relevant new insights and international exchange of ideas. The first workshop was held in Bangkok, Thailand, as a two-days event in November 2017. The proceedings of this workshop cover a wide range of innovative scientific work in the fields of electronic and mobile business from young and experienced researchers from all over the world.

      Proceedings of the IWEMB 2017
    • Since years, e-business research is subject of many conferences and publications. While researchers and practitioners often focus on e-business systems and applications, so far little attention has been given to the development of innovative and sustainable e-business models and solutions. This publication fills this gap by discussing the following key issues: What are challenges and opportunities for international e-business? What are the barriers and risks for companies implementing e-business models? How can they succeed in the long-term? In this context, this publication provides in-depth studies of consumer needs, cultural requirements as well as conditions of economic efficiency and successful implementation of e-business solutions. It is intended for e-business novices as well as advanced researchers and practitioners.

      Advanced e-business research
    • Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung

      Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management

      Das Interesse am Konzept der organisationalen Identifikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wissenschaft und Unternehmenspraxis erkennen die Bedeutung der langfristigen inneren Bindung der Mitarbeiter an die Organisation. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge sind einige zentrale Fragestellungen, wie das Verhältnis von Identifikation und Identität sowie kollektive Ausprägungen, noch unzureichend behandelt. Stephan Böhm zielt darauf ab, das Verständnis von organisationaler Identifikation zu erweitern. Er entwickelt einen durchdachten Forschungsansatz, der auf umfassender Theoriearbeit basiert und bestehende Forschungsbeiträge analysiert und weiterentwickelt. Der Autor verknüpft verschiedene wissenschaftliche Theorien und entwirft ein Modell zur Erklärung der Entstehung organisationaler Identifikation, wobei er der kollektiven Identifikation besondere Aufmerksamkeit schenkt. Zudem überwindet er die Trennung zwischen den Literaturströmungen zur organisationalen Identität und Identifikation und gibt Führungskräften Handlungsempfehlungen zur Förderung beider Phänomene. Die Arbeit überzeugt durch eine anspruchsvolle empirische Überprüfung des Modells, gestützt auf Längsschnittdaten von über 2.300 Mitarbeitern zu drei Zeitpunkten, was den wissenschaftlichen Erkenntnissen zusätzliches Gewicht verleiht.

      Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung
    • Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote

      • 620 páginas
      • 22 horas de lectura

      Im August 2000 wurden in Deutschland sechs Lizenzen zum Betrieb von Mobilfunknetzen der dritten Generation nach dem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS)-Standard versteigert. Zur Verwertung dieser Lizenzen wird bei Netzbetreibern ein Innovationsmarketing erforderlich, um die marktorientierte Entwicklung innovativer Dienstekonzepte und die Ausgestaltung von Vermarktungsansätzen zur erfolgreichen Einführung und Verbreitung von UMTS-Diensteangeboten zu erreichen. Stephan Böhm analysiert die mit der Einführung von UMTS-Mobilfunkdiensten verbundenen marketingspezifischen Fragestellungen. Ausgangspunkt ist eine umfassende Darstellung der technischen Besonderheiten sowie der betriebswirtschaftlichen Innovationspotenziale des UMTS-Standards. Unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes, speziell zum Dienstleistungsmarketing und zum Innovationsmanagement/-marketing, entwickelt der Autor eine Innovationsmarketingkonzeption für UMTS-Netzbetreiber, die Ansatzpunkte zur marktorientierten Entwicklung von Diensteangeboten und zur Ausgestaltung der Marketinginstrumente in der Einführungsphase innovativer UMTS-Diensteangebote bietet.

      Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote
    • Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung

      Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt

      • 393 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein zentrales, jedoch noch zu wenig beachtetes Thema des Personalmanagements. Das vorliegende Buch stellt Best-Practice-Beispiele aus dem ersten Arbeitsmarkt vor. Es entstand am Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen (CDI-HSG). Inspiriert durch den „Com(mitment) To Act(ion)“-Wettbewerb werden verschiedenste Unternehmensbeispiele zentralen Handlungsfeldern des Personalmanagements zugeordnet. Hierdurch sollen Führungskräften und Personalverantwortlichen geeignete Konzepte an die Hand gegeben werden, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung aktiv voran zu treiben.

      Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung