+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sabine Damir Geilsdorf

    Herrschaft und Gesellschaft
    Mental maps - Raum - Erinnerung
    Die nakba erinnern
    Bonded labour
    • Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalism's need for cheap, disposable labour. The famous 'coolie trade' - mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa - was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour. This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today.

      Bonded labour
    • Die nakba erinnern

      • 345 páginas
      • 13 horas de lectura

      Unter dem Begriff ‚nakba‘ („Katastrophe“) erinnern Palästinenser an die Ereignisse des ersten arabisch-israelischen Kriegs 1948, die nach der Staatsgründung Israels stattfanden. Die nakba gilt als palästinensisches Trauma und markiert eine entscheidende Zäsur in der Geschichte der Palästinenser, insbesondere aufgrund des bis heute ungelösten Flüchtlingsproblems. Seit 60 Jahren werden Erinnerungen an die nakba in Politik, Literatur und Alltagskultur reproduziert. Palästinensische Darstellungen stehen einem israelischen (Sieger-)Gedächtnis gegenüber und sind dabei vielfältig. Anhand von Interviews mit palästinensischen Flüchtlingen in Jordanien und einer Analyse verschiedener schriftlicher Quellen untersucht das Buch die Formen und Funktionen von nakba-Erinnerungen. Es beleuchtet die Topoi, Motive und Deutungsmuster, die mit dem Verlust von ‚Heimat‘ verbunden sind, und zeigt Brüche und Differenzen auf, die aus unterschiedlichen politischen Zugehörigkeiten und generationellen Perspektiven resultieren. Zudem werden die Narrativisierungsmodi der Medien betrachtet, die nakba-Narrative verbreiten, sowie die Auswirkungen der Transnationalisierung palästinensischer Erinnerungsprozesse. Das Buch analysiert, wie gegenwärtige Deutungen die Erinnerungen beeinflussen und welche Implikationen dies für die Gegenwart und die Zukunft hat. Ein Ausblick am Ende thematisiert die Herausforderungen von Erinnern und Koexistenz im israelisch-palästine

      Die nakba erinnern