+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mohammad Razavi Rad

    Kompendium der traditionellen Logik
    Religion im interkulturellen Kontext
    "Ihr habt euren Glauben, ich indes habe meinem ..."
    Molla Sadras Philosophie interkulturell gelesen
    Islam interkulturell gelesen
    • Islam interkulturell gelesen

      • 130 páginas
      • 5 horas de lectura

      Wir leben im Überfluß der Informationen. Alle Wege zum Wissen stehen uns offen, und doch erleiden wir Ignoranz. Wir erleben das Zeitalter der Kommunikation, und doch erleiden wir den Clash of Civilisations and Religions . Und wir alle reden heute so oft vom Islam, und doch reden so viele von uns am Islam vorbei. Dieses Buch will den Islam für sich selbst sprechen lassen. Ein schwieriges, aber nicht unmögliches Bemühen, das der Autor mit großem Interesse an der Wahrheit aufbringt. Es gelingt ihm, einen Zugang zum Islam zu öffnen, der die Grenzen des Dogmatischen und Missionarischen und noch weit darüber hinaus aufbricht. Der Islam , der hier zur Sprache kommt, hebt weniger die exotisch-fremdklingende Melodie der arabischen Bezeichnung hervor als vielmehr den humanen und tief vertrauten Sinn des Wortes, über den schon Goethe sagte: "Wenn Islam Gottergebenheit heißt; im Islam leben und sterben wir alle."

      Islam interkulturell gelesen
    • Ein zentrales Thema des Buches ist die interkulturelle Philosophie bei Molla Sadra und die westliche transzendentale Philosophie. Der Autor stellt dem Leser Molla Sadra (1571-1641) als Philosophen mit interkulturellen Bezügen vor und führt in dessen philosophisches System ein, das auf Erleuchtung (Ishraq), Intuition (Schuhud), Gnosis (Irfan Wa Tasawwuf) und Theologie (Kalam) fußt. Er erläutert den Stellenwert der Ethik, der Metaethik und des wahren Glücks in Sadras Philosophie. Dessen transzendentale Philosophie wird anhand seines großen Werkes Al-Asfar näher beschrieben. Dabei geht es auch um dessen Betrachtungen zur Philosophie, zur Leib- und Seelenlehre, zu den Naturwissenschaften, zur Theologie sowie der Ontologie und Metaphysik. Molla Sadra plädierte für eine ›vernünftige Religiosität‹. Neben seinen philosophischen Werken hat er Bücher zur Exegese des Korans und Kommentare zu den Überlieferungen hinterlassen. Seinerzeit genoß Molla Sadra hohes Ansehen, sowohl unter den Gelehrten als auch unter den interessierten Laien, weil er einen Weg fernab vom Dogmatismus aufwies.

      Molla Sadras Philosophie interkulturell gelesen
    • Inhaltsverzeichnis: Vorwort Was bedeutet Geschichte Wie sieht der Koran die Geschichte? Warum fordert der Koran uns auf, die Geschichte zu erkunden? Die Stufen der Geschichtsforschung Die vorislamische Zeit Die Ägypter Die antike Philosophie der Griechen Die Sophisten - die so genannten Zweifler Das antike Persien Das antike Indien Das China des Altertums Die Notwendigkeit der Nachahmung Warum ist Nachahmung so wichtig? Warum ahmt eine Person einer anderen Person nach? Definition der Lebensführung Die Methodologie Die Grundsätze der Lebensführung des Propheten Die Sittlichkeiten des Propheten Die Aufrechterhaltung der Schranken Gottes Die Anwendungsmethode der Mittel Die Maßhaltung Die Unbeugsamkeit Die Umgänglichkeit Die Persönlichkeit des Propheten Beistand und Unterstützung Abwendung von Tyrannei und Unterdrückung Die Gerechtigkeit Abwendung und Nicht-Erduldung der Herrschsucht anderer Die Ordnung Die Geschwisterlichkeit Das Gnadengesuch - das Flehen um Erbarmen

      "Ihr habt euren Glauben, ich indes habe meinem ..."
    • Es war schon immer schwierig, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden, und heute ist es noch herausfordernder. Die Menschen haben sich von Bescheidenheit, Aufrichtigkeit und Unkompliziertheit entfernt, während die Welt durch den falschen Einsatz fortschrittlicher Technologien komplizierter geworden ist. Wir leben in einer Realität, die oft wie eine Sinnestäuschung erscheint, und viele unserer Entscheidungen basieren auf verzerrten und unrealistischen Darstellungen von Religionen und Ideen. Um Fehlurteile zu vermeiden, möchte ich in diesem Buch eine transparente Perspektive auf Religion, insbesondere den Islam, bieten. Ich analysiere aktuelle Themen wie Wahrheit und Toleranz in den Religionen, Menschenrechte, Religion und Demokratie, Globalisierung sowie den Dialog zwischen Kulturen. Diese Themen habe ich auf Konferenzen und an Universitäten behandelt und stelle sie nun dem interessierten Leser zur Verfügung. Mein Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung zu fördern und das Verständnis zu vertiefen. Ich hoffe, dass dieses Buch jedem Leser von Nutzen sein wird. Mohammad Razavi Rad

      Religion im interkulturellen Kontext