+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dietrich Jenner

    Planung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe
    Management und Steuerung in der Kommunalverwaltung
    Einführung des Neuen Steuerungsmodells in die Kinder- und Jugendhilfe
    Management und Steuerung in der Kommunalverwaltung
    Strategische und operative Steuerung in der Kommunalverwaltung
    Kommunale Jugendhilfeplanung und Neue Steuerung - Widersprüche, Chancen, Perspektiven
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Thema ?Verwaltungsmodernisierung? oder ?Neue Steuerung? beherrscht seit einiger Zeit die Diskussion um die Gestaltung der kommunalen Aufgaben und die Bedeutung für eine sachgerechte Weiterentwicklung der Jugendhilfe. Dies wird von Teilen der Jugendhilfe kritisch gesehen, etwa wenn Jugendhilfe auch unter dem Gesichtspunkt von Effektivität und Effizienz betrachtet werden soll. Die Fachdiskussion neigt zu einer polarisierenden Betrachtung: Pädagogische Ansprüche der Jugendhilfe und betriebswirtschaftliche Strategien der Neuen Steuerung stehen sich gegenüber. Die vorliegende Arbeit will dazu beitragen, zwischen Jugendhilfe einerseits und Neuer Steuerung bzw. Verwaltungsreform andererseits einen Bogen zu schlagen. Zugleich ist mit dieser Abschlussarbeit im Studiengang Sozialmanagement beabsichtigt, zwei Studienbereiche - Jugendhilfeplanung und Controlling/Steuerung - miteinander zu verbinden. Dabei soll der Bezug dieser beiden Themenbereiche zur Praxis kommunaler Jugendhilfe hergestellt werden. So werden Instrumente für die Planung und Steuerung der Jugendhilfe vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten und Begrenzungen diskutiert. Dazu sollen die vom Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - bzw. (syn.) Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) - vorgegebenen Grundlagen, Verfahrensweisen und Instrumente zur Steuerung der Jugendhilfe dargestellt werden, insbesondere die Jugendhilfeplanung. Zugleich werden die Konzepte und Methoden der ?Neuen Steuerung? unter dem Aspekt betrachtet, inwiefern sie dem Jugendamt Möglichkeiten eröffnen, durch ergebnisorientierte Verfahrensweisen planerische Prozesse effektiver zu organisieren und Zielvorgaben stärker in die Praxis umzusetzen. Gang der Untersuchung: Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird daher die Jugendhilfeplanung als strategisches Fachplanungsinstrument mit seinen Elementen und Prozessen eingehend beschrieben. Im zweiten Kapitel wird demgegenüber das Managementmodell der Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) zur Neuen Steuerung erläutert, wobei jeweils der Bezug zum Bereich der Jugendhilfe hergestellt wird. Daran schließt sich eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Modell der KGSt an, gefolgt von den Vorgaben und notwendigen Ergänzungen des SGB VIII. Ein weiteres Kapitel stellt ein integratives Steuerungs- und Managementsystem ? Balanced Scorecard ? vor, das durch seinen multidimensionalen Ansatz die Möglichkeit zur Verknüpfung von [ ]

      Kommunale Jugendhilfeplanung und Neue Steuerung - Widersprüche, Chancen, Perspektiven
    • Strategische und operative Steuerung in der Kommunalverwaltung

      Einführung der Balanced Scorecard im Jugendhilfebereich

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Anfang der 1990-iger Jahre wurden in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der Länder und vieler Kommunen grundlegende Innovationen initiiert und Veränderungen eingeleitet. Diese waren und sind eine Reaktion auf die zum Teil dramatischen Veränderungen der Umwelt- bzw. Rahmenbedingungen für die öffentliche Verwaltung, die vor allem durch eine strukturelle Finanzkrise, komplexe Anforderungen und eine verstärkte Wettbewerbssituation gekennzeichnet ist. Diese Entwicklungen erfordern ein grundlegend verändertes Selbstverständnis von Politik und Verwaltungsführung sowie die Einführung von Managementprinzipien und strategischen Steuerungsinstrumenten (z. B. Sozial- und Jugendhilfeplanung). Die Gutachten und Berichte der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zum sog. Neuen Steuerungsmodell (NSM), einem Modell zur strategischen Verwaltungssteuerung, wurden insbesondere für den öffentlichen Dienstleistungssektor auf kommunaler Ebene maßgebend. Es geht auf den internationalen Trend des New Public Management (insbesondere Tillburger Modell) zurück, das vor allem die Beschränkung auf Kernkompetenzen sowie das Outsourcen öffentlicher Dienstleistung in den Vordergrund rückt. Anders als das New Public Management versucht das NSM jedoch, die öffentliche Verwaltung durch Übernahme von in der Regel betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten zu reformieren. Die Ansätze des Neuen Steuerungsmodells hat die KGSt zu einem Modell des Kommunalen Managements weiterentwickelt, das sowohl die normative, die strategische als auch die operative Managementebene umfasst. Ergänzt wird dieses Modell durch das Neue Kommunale Finanzmanagement, durch das finanzwirtschaftliche Instrumente, wie Doppelte Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung etc. eingeführt werden. Beide Modelle haben zum Ziel, das traditionelle Bürokratiemodell mit seiner überwiegend an Rechtsnormen orientierten Aufgabenerledigung grundlegend zu verändern, die Abkehr von der Kameralistik voranzutreiben und die Steuerung der Leistungserstellung der öffentlichen Verwaltung über Produkte anzustreben (Outputsteuerung statt bisheriger Inputsteuerung). Die Finanzkrise öffentlicher Haushalte führte dazu, dass sich im Zuge der Verwaltungsmodernisierung der Fokus vor allem auf die operativen Managementfunktionen richtete (z. B. Reform des Haushalts- und Rechnungswesens), während die strategische Neuausrichtung der Administration nicht in gleichem Maße [ ]

      Strategische und operative Steuerung in der Kommunalverwaltung
    • Management und Steuerung in der Kommunalverwaltung

      Einführung der Balanced Scorecard im Jugendhilfebereich

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Verwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der öffentlichen Verwaltung und Non-Profit-Organisationen wird zunehmend untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Strategieumsetzung. Der Autor analysiert, wie die Balanced Scorecard (BSC) als Managementinstrument effektiv eingesetzt werden kann, um die Zukunftsfähigkeit dieser Organisationen zu sichern. Das Buch bietet Einblicke in die Anforderungen an das Management, beschreibt die Aspekte der BSC und beleuchtet Einführungsprozesse in sozialen Organisationen. Ergänzt durch praktische Erfahrungen und zahlreiche Hilfsmittel, dient es als wertvoller Leitfaden für die Praxis.

      Management und Steuerung in der Kommunalverwaltung
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Einführung des Neuen Steuerungsmodells durch die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) in den 1990er Jahren, das die Verwaltungsmodernisierung im öffentlichen Sektor vorantrieb. Besonders hervorgehoben wird der wegweisende Bericht zur dezentralen Ressourcenverantwortung, der als Ausgangspunkt diente und zahlreiche weitere Berichte nach sich zog. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Reformansätze auf das Finanz- und Controllingwesen in der Sozialarbeit und reflektiert deren Bedeutung für das Sozialmanagement.

      Einführung des Neuen Steuerungsmodells in die Kinder- und Jugendhilfe
    • Im Zuge der Verwaltungsmodernisierung werden zunehmenden betriebswirtschaftliche Instrumente in der öffentlichen Verwaltung und Non-Profit-Organisationen eingesetzt - nicht immer mit Erfolg. Über die Zukunftsfähigkeit von Verwaltungen und sozialen Organisationen entscheidet die Fähigkeit, Strategien zu entwickeln und diese zielgerichtet umzusetzen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob und ggf. wie diese Strategieumsetzung mit dem Instrumentarium der Balanced Scorecard (BSC) erfolgreich realisiert werden kann. Der Autor analysiert die generellen Management- und Steuerungsanforderungen an öffentliche Verwaltungen und NPO´s. Es werden die Aspekte der BSC als Management- und Steuerungsinstrument beschrieben und Einführungsmöglichkeiten und -prozesse in sozialen Organisationen und Verwaltungen untersucht. Die Ausführungen werden ergänzt durch Erfahrungen aus zwei Einführungsprojekten und den Ergebnissen des Einsatzes der BSC als Steuerungsinstrument. Zahlreiche Diagramme, Beispiele und Arbeitshilfe machen dieses Buch zu einem wichtigen Leitfaden für die Praxis. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen, NPO´s und Unternehmen der Sozialwirtschaft.

      Management und Steuerung in der Kommunalverwaltung