+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Katrin Bromber

    Shaping the "New Man" in Africa, Asia and the Middle East: practices, networks and mobilization (1940s-1960s)
    Imperiale Propaganda
    Globalisation and African languages
    The jurisdiction of the Sultan of Zanzibar and the subjects of foreign nations
    Sports & Modernity in Late Imperial Ethiopia
    The long end of the First World War
    • The long end of the First World War

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      Eigene und Fremde Welten Herausgegeben von Jörg Baberowski, Stefan Rinke und Michael Wildt Mit dem Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs hat sich die Art der Erinnerung an dieses welthistorische Ereignis verändert. Die Beiträge dieses Bandes zielen darauf ab, Verknüpfungen zwischen individuellen Kriegserfahrungen, Geschichtsschreibung und Erinnerung herzustellen und so den Begriff eines statischen, klar definierten „Endes“ des Ersten Weltkrieges zu hinterfragen, eines Konstrukts, das hauptsächlich auf europäischen Entwicklungen beruht.

      The long end of the First World War
    • Globalisation and African languages

      • 360 páginas
      • 13 horas de lectura

      This volume connects African language studies to the critical examination of globalisation, highlighting the contributions of African linguists to this discourse. In cultural contexts, globalisation is often perceived as a force of homogenisation, diminishing diversity while simultaneously introducing new themes into global cultural patterns. However, the presence of conflicting and overlapping interests can yield both constructive and destructive outcomes. The first section, LANGUAGE USE AND ATTITUDES, tackles pressing issues in sociolinguistic research, closely tied to education. The second section, LANGUAGE POLICY AND EDUCATION, addresses significant concerns within this educational framework. The final section, LANGUAGE DESCRIPTION AND CLASSIFICATION, explores how different language systems are influenced by historical and contemporary contact. The contributions from esteemed scholars illustrate that globalisation is reciprocal; to ensure mutual benefits, its impacts must be monitored on various levels—global, regional, national, and local. By promoting these linguistic insights as part of global cultural heritage, African language studies can provide essential new perspectives in a rapidly evolving world.

      Globalisation and African languages
    • Imperiale Propaganda

      Die ostafrikanische Militärpresse im Zweiten Weltkrieg

      • 408 páginas
      • 15 horas de lectura

      Die Reihe ZMO-Studien veröffentlicht Forschungsergebnisse, die das Forschungsprofil des Leibniz-Zentrum Moderner Orient reflektieren und ergänzen.

      Imperiale Propaganda
    • Dieses Heft untersucht die sozialen Praktiken zur Schaffung des „Neuen Menschen“ von den 1940er bis zu den 1960er Jahren anhand von fünf Fallstudien aus Südasien, Afrika und dem Nahen Osten. Entgegen häufig verwendeter, tendenziell eurozentrischer Periodisierungen wird für die Persistenz des Konzepts nach dem Zweiten Weltkrieg und jenseits des faschistischen und des sowjetischen Modells argumentiert. Außerdem geht der Kontext von spätkolonialer und erster postkolonialer Entwicklungspolitik sowie nation-building über geschichtswissenschaftliche Paradigmen wie die Zeitalter des Faschismus, der Dekolonisierung oder des Kalten Kriegs hinaus. Unter Berücksichtigung sowohl lokaler Besonderheiten als auch transnationaler Verbindungen werden Fortschrittsideen in Bezug auf die Schaffung „Neuer Menschen“ besonders im Zusammenhang mit den Themen Körper, Räume und Symbole betrachtet.

      Shaping the "New Man" in Africa, Asia and the Middle East: practices, networks and mobilization (1940s-1960s)