Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Philipp Dann

    Parlamente im Exekutivföderalismus
    Entwicklungsverwaltungsrecht
    Entwicklung und Recht
    The unity of the European constitution
    • The unity of the European constitution

      • 394 páginas
      • 14 horas de lectura

      The text presents a comprehensive exploration of various aspects of European constitutional law and the implications of the Constitutional Treaty. It begins with introductory remarks on the concept of European unity and addresses general questions about the treaty's impact. Key topics include the reflexive nature of the constitution, the primacy of EU law over national law, and the coherence of the democracy concept within the EU framework. The discussion also delves into institutional balance, the legislative process, and the definition of “legislative” acts in the context of the treaty. Further analysis covers the European Central Bank's role, the right to an effective remedy, and sectoral differentiation in constitutional matters. Developments in freedom, security, and justice are examined, alongside the constitutionalization of the Common Foreign and Security Policy. The expanding competence of the EU in international trade through the Common Commercial Policy is also highlighted. Additionally, the text addresses fundamental rights related to biomedicine and their implications for member states' legal systems. The integration of enhanced cooperation and the right to withdraw from the EU are discussed, raising questions about the authority of treaty-makers. Overall, the annotation encapsulates the intricate relationships between legal principles, institutional structures, and the evolving nature of European integration.

      The unity of the European constitution
    • Entwicklungsverwaltungsrecht

      Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und der Bundesrepublik Deutschland

      • 450 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Entwicklungszusammenarbeit ist ein wesentliches Instrument zum Abbau globaler Ungleichheiten, das seit Jahrzehnten von großen Verwaltungsbehörden betrieben und von Politik- wie Wirtschaftswissenschaften untersucht wird. Allein die Rechtswissenschaft hat diese Thematik bislang weitgehend vernachlässigt. Um diese Lücke zu schließen, konturiert Philipp Dann zunächst das Gebiet eines Entwicklungsverwaltungsrechts, analysiert anschließend seine Genese und formuliert wesentliche Prinzipien. Vor diesem Hintergrund untersucht er sodann vergleichend das einschlägige Recht zentraler Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, nämlich der Weltbank, der EU und Deutschlands. Im Kontext der Diskussion um Global Governance und internationales Verwaltungsrecht werden so die Konturen eines neuen Rechtsgebiets erkennbar und eine Vielzahl neuer Forschungsfragen aufgeworfen.

      Entwicklungsverwaltungsrecht
    • Parlamente im Exekutivföderalismus

      • 474 páginas
      • 17 horas de lectura

      Die Stellung von nationalen Parlamenten und dem Europäischen Parlament in der Europäischen Union ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Die Untersuchung greift eine alte Streitfrage der deutschen Staatslehre auf, nämlich die Frage nach der Vereinbarkeit von parlamentarischer Demokratie und exekutiv dominiertem Föderalismus, und beleuchtet die aktuelle europäische Problematik im Spiegel des historisch wie theoretisch reflektierten deutschen Beispiels. Historisch und komparativ angereichert, die Diskussionsstände von Rechts- und Politikwissenschaft zusammenführend, skizziert die Arbeit eine Institutionentheorie der Europäischen Union und kommt insbesondere mit Blick auf das Europäische Parlament zu einer Neubewertung. 

      Parlamente im Exekutivföderalismus