Cloud Computing ist ein zentrales Thema, das Unternehmen, Medien und Hochschulen seit Monaten beschäftigt und 2012 sogar zum Top-Thema auf der CeBIT wurde. In der Wissenschaft wird es intensiv erforscht, was die Bedeutung und den Forschungsbedarf unterstreicht. Während größere Unternehmen oft bereit sind, in Cloud Computing zu investieren, sind mittelständische Unternehmen zurückhaltend, da hohe Kapitalbindung und das Risiko des Scheiterns gravierende Folgen haben können. Gleichzeitig verpassen sie die Chance auf Wettbewerbsvorteile. Es stellt sich die Frage, ob das Potenzial von Cloud Computing mit geringem Aufwand schnell und effektiv bewertet werden kann. Die Literatur deutet auf ein hohes Potenzial hin, jedoch sind die üblichen Bewertungsmethoden oft mit aufwendigen Beratungsprojekten verbunden. Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Bewertung des Innovationspotenzials für mittelständische Unternehmen zu leisten. Sie klären Begriffe und Inhalte und diskutieren Bewertungsmöglichkeiten. Ein Strategiemodell wird entwickelt, das es diesen Unternehmen ermöglicht, die Auswirkungen von Cloud Computing transparent nachzuvollziehen. Zudem wird ein Schnelltest erstellt, der eine erste Nutzenindikation für Cloud Computing im eigenen Unternehmen bietet.
Thomas Lampert Libros






Armut und Gesundheit
- 500 páginas
- 18 horas de lectura
Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass zwischen Armut und Gesundheit ein enger Zusammenhang besteht. Armut ist dabei nicht nur im Sinne einer materiellen Mangellage von Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf eine verminderte soziale Integration und soziokulturelle Teilhabe. Der vorliegende Band umfasst einerseits Beiträge, die sich mit verschiedenen Konzepten von Armut befassen und deren Potenziale für die Gesundheitsforschung aufzeigen. Andererseits werden empirische Befunde zu gesundheitsbezogenen Problemlagen und Verteilungsungleichheiten berichtet und mögliche Interventionen zur Verringerung der durch Armut hervorgerufenen gesundheitlichen Ungleichheit diskutiert.
Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit
- 151 páginas
- 6 horas de lectura