Das Buch behandelt zum einen das aktuelle Thema Performance Management. Controlling und Unternehmensethik werden dabei im Rahmen einer innovativen Konzeption zusammengefuhrt. Zum anderen nimmt das Buch den Wirtschafts- und Unternehmensethik-Unterricht in den Blick. Am Beispiel des Whistleblowing wird reflexions- und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen vorgestellt. Die beiden Beitrage zeichnen sich durch eine kompakte und strukturierte Form aus. Sie enthalten jeweils Ubungsfragen inklusive Losungs- und Literaturhinweisen. Dies ermoglicht eine gezielte Wiederholung und Vertiefung der behandelten Themenfelder. Zielgruppen des Buchs: - Fuhrungskrafte in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen - Fachkrafte in den Bereichen Controlling, Revision, Compliance, Consulting, Personal- und Organisationsentwicklung - Lehrende und Lernende in der Sekundarstufe II, an Hochschulen sowie in der Fort- und Weiterbildung"
Thomas Faust Libros






Controlling und Ethik-Unterricht
Beiträge und Übungen zur Organisationsethik (Band 2)
Das Buch behandelt Performance Management und vereint Controlling mit Unternehmensethik. Es fokussiert den Wirtschafts- und Unternehmensethik-Unterricht, insbesondere das Whistleblowing. Kompakt und strukturiert, bietet es Übungsfragen und Literaturhinweise zur Vertiefung. Zielgruppen sind Führungskräfte, Fachkräfte und Lehrende.
Das Buch gibt Lesern einen kompakten Überblick über grundlegende Themenfelder der Unternehmensführung und der agilen Management-Methoden. Vor allem werden die Themen Planung, Entscheidung, Motivation, Nachhaltigkeit, Corporate Identity, Compliance, Governance und Projekt-Organisation behandelt. Im Rahmen der Agilität werden die Konzepte VUCA, Scrum, Kanban und Design Thinking vorgestellt. Komplettiert wird das Buch durch Übungsaufgaben mit Lösungs- und Literaturhinweisen sowie durch ein kleines BWL-Lexikon und ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Das Buch wendet sich an Leser, die rasch und zielgerichtet betriebswirtschaftliches Basiswissen erwerben möchten. Angesprochen sind vor allem Lehrende und Lernende an Akademien, Berufskollegs, Wirtschaftsgymnasien und (Fach-)Hochschulen.
Das Buch enthalt zwei in sich abgeschlossene Fachbeitrage. Diese wenden sich den aktuellen, viel diskutierten Themen Compliance und Korruptionsbekampfung zu. Beide Beitrage enthalten eine Auswahl an Ubungsfragen mit entsprechenden Losungshinweisen. Diese ermoglichen die gezielte Wiederholung und Vertiefung des behandelten Stoffs. Das Buch wendet sich vor allem an: - Lehrende und Lernende in der Sekundarstufe II, in Hoch- schulen sowie in der Fort- und Weiterbildung - Fuhrungskrafte in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen - Fachkrafte aus den Bereichen Personal- und Organisations-entwicklung - Revisoren, Antikorruptions- und Compliance-Beauftragte - Beratende in Consulting-Firmen
Compliance und Korruptionsbekämpfung
Beiträge und Übungen zur Organisationsethik (Band 1)
Das Buch behandelt zum einen das aktuelle Thema Compliance-Management. Zum anderen wird die viel diskutierte Korruption im öffentlichen Sektor beleuchtet. Beide Beiträge zeichnen sich durch eine kompakte, strukturierte Form aus. Sie enthalten Übungsfragen mit Lösungs- und Literaturhinweisen. Auf dieser Basis können Leser die behandelten Themen eigenständig vertiefen. Das Buch wendet sich an - Führungskräfte in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen - Fachkräfte in den Bereichen Interne Revision, Compliance, Consulting, Personal- und Organisationsentwicklung sowie - Lehrende und Lernende in der Sekundarstufe II, an Hochschulen sowie in der Fort- und Weiterbildung.
Betriebswirtschaft, Unternehmensgründung und -entwicklung
Basics der BWL (Band 1)
Das Buch gibt einen Überblick über grundlegende Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre. Vor allem werden die Themen Businessplan, Zielbildung, Rechtsform- und Standortwahl, Leistungserstellung, Kooperation, Unternehmenssanierung und Liquidation behandelt. Komplettiert wird das Buch durch Übungsaufgaben mit Lösungs- und Literaturhinweisen sowie durch ein kleines BWL-Lexikon und ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende an - Akademien, - Wirtschaftsgymnasien, - Berufskollegs und - (Fach-)Hochschulen.
Der Leumundsbericht ist bis heute wissenschaftlich noch weitgehend unbearbeitet geblieben, obwohl Leumundsberichte in der Praxis bei Strafzumessung und Prognoseentscheidung in massgeblicher Weise in die richterliche Entscheidungsfindung einfliessen. Ausserdem wird bei der Durchführung der Erhebungen und der Verwertung der Berichte die persönliche Freiheit der Beschuldigten tangiert. Die vorliegende Arbeit versucht aufzuzeigen, in welchen Bereichen der Persönlichkeitserforschung der Leumundsbericht eingesetzt werden kann. Sie weist auf die Probleme bei den Leumundserhebungen hin und unterbreitet Anregungen, wie eine Persönlichkeitserforschung mit vertretbarem Aufwand unter Wahrung der verfassungs- und verfahrensrechtlichen Rechte der Beschuldigten durchgeführt werden kann.