Matthias Heitmann Libros





Zeitgeisterjagd
Auf Safari durch das Dickicht des modernen politischen Denkens
Der heutige Zeitgeist wendet sich nicht gegen gesellschaftliche Mißstände, sondern gegen den Menschen an sich. Diese Haltung nennt man Misanthropie, und sie hat nahezu unbemerkt fast alle Lebensbereiche infiltriert. Sie aus ihren unterschiedlichen Verstecken zu jagen und ihre diversen Tarnungen auffliegen zu lassen, ist das Ziel dieses Buches.
'Doping' ist ein Mythos. Nicht in dem Sinne, dass die Verwendung leistungssteigernder Substanzen oder Trainingsmethoden nicht existieren würde. Aber insofern, als der Begriff 'Doping' ein Konstrukt darstellt, das weder die mit ihm in Verbindung gebrachten Praktiken sinnvoll zusammenfasst noch dazu geeignet ist, für die Gesellschaft sinnvolle Handlungsempfehlungen oder progressive moralische Leitlinien zu formulieren. Eine Gesellschaft, die einen sinnvollen und aufgeklärten Umgang mit dem eigenen Körper, mit Medikamenten und mit dem menschlichen Streben nach Fortschritt wünscht, sollte sich daher vom mystifizierenden Doping-Begriff verabschieden. Mit diesen Thesen setzt Matthias Heitmann in der zwischen Heuchelei und Hysterie, Legalität und Legitimität, sportlichem Fairnessgedanken und institutioneller Willkür festgefahrenen Doping-Diskussion neue, unerwartete Impulse.
Mit dem Alleingang der USA im Irakkrieg fällt der Beginn einer neuen geopolitischen Ära zusammen: die USA sind momentan die einzig verbliebene Weltmacht. Unklar dagegen ist die Rolle der Europäischen Union, Russlands und Chinas. In der Vielzahl der Prognosen über eine zukünftige Weltordnung zeichnen sich bereits zwei Hauptpositionen ab: die einen sehen die USA und Europa, die anderen die USA und China als neue Antipoden. Matthias Heitmann stellt zunächst die Geschichte der Weltordnungsversuche seit dem 1. Weltkrieg vor: vom Völkerbund bis zum Ende des Kalten Krieges, von Bush senior bis zum Einmarsch in den Irak. Dann kommen die entscheidenden Fragen: Wie sieht das globale Machtgefüge aus? Welche Sicherheitsdoktrinen gibt es und wer formuliert sie? Hat Europa noch Einfluss? Welche Rolle spielen Nato, UN und Sicherheitsrat? Schließlich das Thema Völkerrecht: Braucht die Welt ein neues oder muss das bestehende gestärkt werden?