+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Claudia Seifert

    Die Frau aus Flandern
    Leichte Sommerküche
    Das Leben war bescheiden schön
    Wenn du lächelst, bist du schöner!
    Kochen nach Beaufort
    Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen werden Bräute
    • Von den Tanzstunden mit Anstandsunterricht über Jugendkrawalle bis zum Aufklärungsfilm Helga: Claudia Seifert ruft die Alltagskultur und Rollenbilder vergangener Jahre ins Gedächtnis. Seit den 50er Jahren hat sich das Rollenverständnis von Mann und Frau erheblich gewandelt. Der „Herr im Haus“, der „Ernährer“, der „Macho“, die „treusorgende“ Ehefrau und andere Etiketten wurden schnell als überholt angesehen. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Eltern heute wieder mehr Wert auf Höflichkeit und gutes Benehmen legen als auf akkurate Arbeit und Toleranz. Der Wertewandel, den die 68er repräsentieren, wird von manchen kritisch betrachtet. Stehen die 50er und 60er Jahre also wieder im Fokus? Dies ist ein Grund, die Alltagskultur und Rollenbilder dieser Zeit erneut zu beleuchten. Wer Seifert folgt, wird trotz nostalgischer Erinnerungen wahrscheinlich nicht zurückwollen. Doch für diejenigen, die diese Zeit erlebt haben, kommen längst Vergessenes und Unbekanntes wieder hoch. Die Wirkung ist für viele Leser ähnlich wie bei ihrem ersten Buch: Es ist aufschlussreich für Jüngere und weckt bei Älteren gute wie weniger gute Erinnerungen. Zudem regt es Gespräche in Familien an und motiviert dazu, alte Fotoalben hervorzuholen.

      Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen werden Bräute
    • Kochen an Bord – bei jeder Windstärke! Bordküchen können eine ganz schöne Herausforderung sein, und das nicht nur wegen Platzmangel: Je nach Wetter, Seegang und Windstärke kann es hier turbulent zugehen. Wer im Segelurlaub trotzdem nicht auf Genuss verzichten will, findet in „Kochen nach Beaufort – Rezepte für jede Windstärke“ viele leckere Rezepte, die seetauglich sind. Claudia Seifert, versierte Kochbuchautorin und Seglerin, beweist hier, wie man mit einfachsten Zutaten, wenig Herdplatten aber viel Fantasie bei wirklich jedem Wetter auf (fast) jedem Boot köstlich kochen – und essen! – kann: • Schnelle Gerichte für die Kombüse: Entdecken Sie, was in Ihrer Bordküche steckt! • Kochen nach Windstärken: Aufwand und Herstellungsart der Rezepte ist an Windstärken angepasst! • Kochen bei Wind und Wetter: Diese Gerichte messen sich an der Beaufortskala • Tolles Geschenkpaket für alle Segler und Wassersportler! Kochgenuss auf hoher See Erdbeereis kennt jeder. Aber kennen Sie die verfeinerte Variante mit gebratenen Erdbeeren? Zum Rumpsteak wird eine Rum-Marinade gereicht, Mangold wird mit Kirschen und Frischkäse serviert ... All das klingt nicht Bordküche? Doch! Und zudem nach einer Küche, die sich den Windstärken in Aufwand und Herstellungsart anpasst! In diesem Kochbuch finden Segler nicht nur schnelle und einfache Rezepte, die perfekt auf die Herausforderungen am Schiff abgestimmt sind. Jedes Gericht ist so liebevoll und passend in Szene gesetzt, dass man sofort zum – beigelegten! – Kochlöffel greifen möchte. Wetterdicht verpackt in einer ansprechenden Metalldose ist dieses Kochbuch das ideale Geschenkpaket für alle, die gern auf dem Wasser unterwegs sind. Bon appétit!

      Kochen nach Beaufort
    • Frauen aus Ost- und Westdeutschland, alle in den 50er Jahren geboren, blicken zurück auf ihre frühen Jahre. So entsteht ein erinnerungsträchtiges und unsentimentales Bild dieser Zeit. Man sieht die 50er gern im milden Licht von Tütenlampen und Heimatfilm. Doch trotz beginnendem Wirtschaftswunder war das Leben für viele Menschen alles andere als idyllisch. Der große Krieg lag erst ein paar Jahre zurück. Der Anblick von Kriegsversehrten, die zahllosen Trümmergrundstücke, das Leben in Behelfswohnungen, der Waschtag, das Klo im Hof, die 50-Stunden-Woche, wenn man denn Arbeit hatte, das alles war fester Bestandteil eines häufig noch sehr kargen Lebens. Idylle gab es wohl, aber die Leitwörter waren Pflicht, Leistung, Ordnung und Sauberkeit und im Osten natürlich der sozialistische Aufbau. Bloß nicht über die Vergangenheit nachdenken. Und bloß nicht auffallen. Schon gar nicht die Frauen: Im Westen sollten sie – lächelnd – dafür sorgen, dass der Gatte zufrieden ist und die Kinder sich landesüblich gut benehmen. Im Osten sollten sie das eigentlich auch, abends nach ihrer Werktätigkeit und wenn die Kinder wieder zu Hause waren. Und das, als Haushaltsarbeit noch richtig anstrengend war ohne Zentralheizung, Waschmaschine, Kühlschrank, Staubsauger und andere Segnungen der modernen Technik. 

      Wenn du lächelst, bist du schöner!
    • Das Leben war bescheiden schön

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      Ein Rückblick von Frauen, die zwischen den Kriegen geboren wurden In den Erfahrungen der Frauen, die zwischen den Weltkriegen geboren wurden, spiegelt sich das Bild eines Jahrhunderts. Sie erlebten die Weimarer Republik, Hitler und den Zweiten Weltkrieg, die Vertreibung, die Nachkriegsjahre mit ihren Versorgungsengpässen. Dann wurden im Osten der Sozialismus und im Westen die Marktwirtschaft aufgebaut. Als die 68er, die Emanzipation und die sexuelle Revolution die Gesellschaft veränderten, hatten diese Frauen schon das halbe Leben hinter sich und mussten sich fragen lassen, warum sie so und nicht anders gelebt haben. Da mussten wir eben die Zähne zusammenbeißen, sagen sie oft. Claudia Seifert ordnet die Erinnerungen ein in die Geschichte der Zeit und lässt sie durch Familienfotos, Schlagertexte und andere Zeugnisse anschaulich werden.

      Das Leben war bescheiden schön
    • Die Frau aus Flandern

      • 253 páginas
      • 9 horas de lectura

      Adriana, Jahrgang 1913Die Bewohnerin eines deutschen Seniorenheims, Jahrgang 1913, war verstorben, ein Koffer voller Dokumente, Briefe, Fotos, alter Ausweise, Postkarten, Fotoalben war übrig geblieben. Angehörige gab es keine. Durch Zufall kam der Koffer in die Hände von Claudia Seifert und stellte sie vor lauter Rätsel.

      Die Frau aus Flandern
    • Kinder, an den Herd!

      Wir kochen, experimentieren und staunen

      Das Motto der über 70 Rezepte lautet: schnell, einfach, unkompliziert – von neuen Ideen für die Brotdose über die beliebtesten Kinderklassiker wie Nutella, Pommes & Co., die besten Ruckzuckgerichte und Spontanküche aus dem Vorratsschrank. Ausserdem mit dabei: ein zauberhaftes Märchenkapitel, vier Dreigangmenüs für besondere Anlässe und viele spannende Küchenexperimente – denn die Küche ist und bleibt der spannendste Ort im Haus. Wo sonst knallt und zischt es schon mal wie in einem Chemielabor? Und jetzt nichts wie ran an den Herd! Fotos: Julia Hoersch

      Kinder, an den Herd!
    • In diesem Kinderkochbuch dreht sich alles um die schönsten Tage des Jahres: Partys und Feste mit fantasievoll leckerem Essen, wie Kinder es lieben. Vom Dschungelabenteuer zur Fussball-Fete, von der Tee- und Saft-Party im Schrebergarten bis hinauf ins Weltall geht diesmal die kunterbunte Küchenreise, immer bestückt mit mottogerechten kreativen Rezepten, und wenn es nur der weltbeste Geburtstagskuchen ist. Dazu gibt es jede Menge tolle Mitmachideen, originelle Vorschläge für Party-Dekorationen und Einladungskarten sowie leckere Geschenke aus der Küche in besonders liebevoller Verpackung.

      Kinder-Party-Küche