Das traumatisierte Kind
Psychoanalytische Therapie im Kinderheim Mit dem Film Die zweite Geburt
Psychoanalytische Therapie im Kinderheim Mit dem Film Die zweite Geburt
Das Buch präsentiert vier Autobiografien von angesehenen Psychoanalytikern und einer Psychoanalytikerin, die ihre individuellen Wege zur Psychoanalyse schildern. Ihre Lebensgeschichten reflektieren die Zerrissenheit sowie den Neubeginn des vergangenen Jahrhunderts. Die Texte bieten faszinierende Einblicke in die vielfältigen Impulse, Anwendungen und Weiterentwicklungen der Psychoanalyse in verschiedenen Ländern. Die Inhalte umfassen unter anderem Ludger M. Hermanns Vorwort, Yecheskiel Cohens Perspektive, Karl Königs Übergang von den Naturwissenschaften zur Psychoanalyse, Peter Kutters Erfahrungen und Marion M. Oliners unerwartete Reise zur Psychoanalyse. Das Presseecho hebt hervor, dass die Beiträge eine unerschöpfliche Quelle für psychoanalytisch-wissenschaftliche Theorieansätze darstellen, die aus Berufs- und Lebenserfahrung schöpfen. Durch die vier Lebensschilderungen wird nicht nur die Geschichte der Psychoanalyse, sondern auch die europäische Kulturgeschichte lebendig. Ludger M. Hermanns, geboren 1950, ist Arzt und Psychoanalytiker in Berlin, mit zahlreichen Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse. Er ist Dozent und Archivar am Berliner Karl-Abraham-Institut sowie Vorsitzender des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse.
Dieses Buch widmet sich der Behandlung von Borderline- und anderen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, basierend auf einem einzigartigen Konzept des Psychoanalytikers Yecheskiel Cohen. Er kombiniert seine umfangreiche Erfahrung mit einem Behandlungskonzept, das er am B’nai B’riith Residential Treatment Center in Jerusalem erfolgreich entwickelt hat. Cohens Ansatz steht im Einklang mit den Theorien von Donald W. Winnicott und betont die Bedeutung eines "potential space", in dem Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können. Der Autor präsentiert erschütternde Beispiele von misshandelten Kindern, die die Auswirkungen von fehlendem Raum auf die psychische Entwicklung verdeutlichen. Diese Beispiele illustrieren die empathische Praxis der Psychoanalyse und die Unterstützung für die Not der Kinder und Jugendlichen. Auch wenn die Lebensumstände dieser Patienten oft die komplexe Geschichte Israels widerspiegeln, sind die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, auch in anderen Industrienationen präsent. Traumatisch beschädigte Eltern, die selbst Opfer von Misshandlungen, Drogenabhängigkeit und Verwahrlosung waren, übertragen ihre Probleme auf ihre Kinder. Angesichts der sich verschärfenden Bedingungen in vielen Ländern plädiert das Buch für die Einrichtung und Förderung ähnlicher Institutionen, um diesen Kindern zu helfen.