Wandsbek, heute Bezirk der Stadt Hamburg, war durch seine Grünanlagen in den vergangenen Jahrhunderten Anziehungspunkt für Erholung suchende Großstädter. Auf über 250 historischen Fotografien und Postkarten dokumentiert dieser Bildband die Entwicklung der ehemaligen Stadt. Die historischen Bilder aus der Zeit zwischen 1900 und 1950 erinnern an den von wechselhaften Alltag ihrer Bewohner.
Helmuth Fricke Libros






Geschichte der Gemeinden und der Kirchenbauten vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Marienthal mit seinen prachtvollen Villen- und der Marienanlage ist gehobenes Wohnviertel und städtebauliches Kleinod. Seine Geschichte ist eng mit Wandsbek verbunden. Marienthal war in dieser Liaison der landwirtschaftlich geprägte Gutsbezirk mit dem Schlosspark und den weitläufigen Gehölzen als Erholungsgebiet für die Bevölkerung. Nach seinen erfolgreichen Bildbänden „Hamburg-Wandsbek“ und „Hamburg-Tonndorf“ legt der bekannte Autor Helmuth Fricke eine weitere Hamburger Stadtteilchronik in Bildern vor. Mit über 250 größtenteils unveröffentlichten Fotos und informativen Texten stellt er die ereignisreiche Geschichte des Stadtteils dar, in dem sich einst Adelige bewegten und der für Wandsbeker und Hamburger wegen seines Erholungswertes und seiner vielen beliebten Gaststätten ein begehrtes Ausflugsziel war. Die reizvollen Straßenzüge mit ihren Villenbauten, die Wohnkultur und die Lebensweise der vorangegangenen Generationen werden ebenso dokumentiert wie die Zeit der Husaren und die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Niemand, der an der Geschichte dieses gepflegten Hamburger Stadtteils interessiert ist, kommt an diesem vielseitig gestalteten Bildband vorbei.
Geschichte und Baugeschichte vom 17./18. Jahrhundert bis zur Gegenwart