Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Margit Theis Scholz

    1 de enero de 1958
    Therapeutische Ansätze in der sonderpädagogischen Förderung
    Sonderpädagogische Förderung konkret
    "Verhext noch mal ..."
    Handlungsorientierungen von Grund- und Sonderschullehrern
    Sonderpädagogische Förderung lernbeeinträchtigter Kinder
    • Das Sonderschulsystem in Deutschland ist im Wandel. Die Sonderpädagogik soll zu einer Förderpädagogik entwickelt werden, und das starre Sonderschulsystem soll durch vielfältige integrative Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung abgelöst werden. Natürlich sind damit nicht nur schulorganisatorische Fragen berührt; es geht dabei auch um Reformen innerhalb des Unterrichts, um die Reform der Lehrerbildung und neue Formen schulischer Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer der Förderschule. Das Buch will Lehramtsstudenten, aber auch schon im Schuldienst tätige Sonderpädagogen in umfassender Weise über ihre zukünftigen Aufgaben im neu geordneten sonderpädagogischen Fördersystem informieren. Bezugspunkt sind dabei die bislang schon entwickelten neuen Förderstrukturen, in denen Erfahrungen mit den innerschulischen Reformen und neuen Organisationsformen der Förderung gesammelt wurden. Dr. Margit Theis-Scholz ist Dozentin an der Fachschule für Sozialwesen in Koblenz im Fach Sonderpädagogik und Hauptamtliche Fachleiterin am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Sonderschulen (Neuwied).

      Sonderpädagogische Förderung lernbeeinträchtigter Kinder
    • Die Beiträge des Buchs erläutern wesentliche Neuerungen im Anforderungsbereich der sonderpädagogischen Förderung. In den letzten Jahrzehnten prägten notwendige strukturelle und organisatorische Veränderungen die Diskussion in der Sonderpädagogik. Die veränderte Schülerlandschaft, die Koexistenz unterschiedlicher Beschulungsmöglichkeiten sowie der Legitimationsdruck führten zu Verunsicherung bei Lehrkräften. Es mangelt an reflektierten Unterrichtskonzepten für eine zeitgemäße sonderpädagogische Praxis in Sonderschulen und Regelschulen. Das Buch greift dieses Desiderat auf und enthält Beiträge, die wesentliche Neuerungen berücksichtigen. Die Themenstellungen veranschaulichen Unterrichtskonzepte, die als innovative Impulse die bestehende Praxis aktualisieren. Sie bieten Sonderpädagogen ein Grundgerüst zur Erstellung und Reflexion unterrichtlicher Konzeptionen. Zu den Inhalten gehören der Umgang mit neuen Medien, die Verbesserung der Kommunikationskompetenz durch die Gestaltung eines Hörspiels, integrierte Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Lernbereich, Gewaltprävention sowie die Reflexion geschlechtsspezifischer Fragestellungen in der sonderpädagogischen Förderung.

      Sonderpädagogische Förderung konkret
    • Eine kritische Auseinandersetzung mit Vorannahmen und Grundzügen populärer Therapiekonzepte im Schnittstellenbereich von Therapie und sonderpädagogischer Förderung. Immer häufiger finden Konzepte, die sich ausdrücklich als theorieabstinent und rasch umsetzbare Handlungs- und Lebenslehren anpreisen, bei Lehrern vorschnelle Anhänger. Aktuelle und populäre Konzepte für die sonderpädagogische Praxis wie NLP, Brain-Gym, ADS-Therapie, Familienaufstellen usw. sind nur einige Beispiele dafür. Da die Qualität sonderpädagogischer Förderung jedoch abhängig von der ihr zu Grunde liegenden Theorie ist, muss in der sonderpädagogischen Fachliteratur zu Gunsten einer professionellen Reflexion dringend eine intensivere Auseinandersetzung mit den Therapie- bzw. Lernmethoden erfolgen, die bei kritischer Betrachtung durch Trivialitäten und Irrationalismen gekennzeichnet sind und Ideologien im pädagogisch-fachlichen Austausch Vorschub leisten.

      Therapeutische Ansätze in der sonderpädagogischen Förderung