+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Carsten Pohl

    Formelsammlung zu den Grundlagen der Mathematik und Statistik mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen
    Geschäftsprozesse, Integration und Werteflüsse in SAP ERP
    Witterungsbedingte Gefügebildung bei See- und Ästuardeichen und ihr Einfluss auf die Deichsicherheit
    Kompendium Internationales Steuerrecht
    Von der Leichtigkeit des Steins
    Immigration, integration and return migration in Germany
    • Von der Leichtigkeit des Steins

      Wie man mit Steinen balanciert, von Wackelsteinen, vom Steintanz, von wachsenden und wandernden Steinen und wie man diese leicht zerkieken kann

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Buch vermittelt die Kunst des Stonebalancing, bei der einfache Steine mit Geschick und Strategie kunstvoll aufeinander ausbalanciert werden. Der Autor beschreibt Techniken und Tricks, um spektakuläre Skulpturen zu schaffen, die gegen die Schwerkraft bestehen. Es werden zudem interessante Geschichten und kuriose Fakten über Steine und ihre Bedeutung für den Menschen präsentiert. Das Thema ist zeitlos und für alle Altersgruppen geeignet, während es gleichzeitig die Verbindung zwischen Natur und menschlicher Kreativität beleuchtet. Das Buch ist leicht verständlich und ansprechend geschrieben.

      Von der Leichtigkeit des Steins
    • Das Kompendium zum internationalen Steuerrecht behandelt umfassend die wesentlichen Fragen und Herausforderungen in diesem Bereich. Es bietet einen praktischen Ansatz aus der Sicht der Finanzverwaltung und Rechtsprechung und hilft, Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Experten aus verschiedenen Bereichen haben das Werk verfasst.

      Kompendium Internationales Steuerrecht
    • Das Buch "Geschäftsprozesse, Integration und Werteflüsse in SAP ERP" stellt ausgewählte Geschäftsprozesse vom Beginn bis zum Abschluss dar. Dabei wird insbesondere das Rechnungswesen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Ein weiteres Hauptanliegen des Buchs ist die Erläuterung der Integration zu den logistischen Modulen im SAP ERP System.Zielgruppe sind Studierende und Berufstätige, die einen Überblick über die verschiedenen Module aus Sicht des Rechnungswesens erhalten wollen. Es werden Beispiele aus den Bereichen Einkauf, Produktion, Verkauf, Anlagenbuchhaltung, Investitionsmanagement und Treasury and Risk Management erläutert und das Buchen durch Screenshots anhand eines IDES-Systems demonstriert.Es werden die folgenden Prozesse -Einkaufsprozess für eine Sachanlage (Purchase to Pay)-Controlling (Kostenstellenplanung)-Produktkosten Controlling (Kalkulation)-Produktion-Verkaufsprozess für gefertigtes Produkt (Order to Cash)-Investitionsmanagement (Planung, Budgetierung, Genehmigung und Durchführung)-Kauf und Bewertung einer festverzinsliche Anleihe-Kauf und Bewertung eines Zinsswaps-Hedge Accounting für Aktie und OTC Option-BerichtswesenProf. Dr. Carsten Pohl lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in den Fächern Mathematik, Statistik und SAP ERP.

      Geschäftsprozesse, Integration und Werteflüsse in SAP ERP
    • Die Formelsammlung umfasst die wichtigsten Formeln und Tabellen aus dem Buch "Grundlagen der Mathematik und Statistik mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen." Auf Erklarungen wird dabei verzichtet. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende, Praktiker und Berufstatige, die Formeln und Zahlentabellen in einem handlichen Format zur Verfugung haben wollen. Ein Kapitel widmet sich besonders den Risikomaen im Bereich des Asset Managements.-Finanzmathematik-Lineare Algebra-Analysis-Optimierung-Integralrechnung-Beschreibende Statistik-Wahrscheinlichkeitsrechnung-Schlieende Statistik-Risikomae-Verschiedene Formeln aus dem Bereich der Black-Scholes-Modell, Binomialbaum, Duration von Anleihen etc.-Tabellen zu verschiedenen VerteilungenProf. Dr. Carsten Pohl lehrt und forscht an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in den Bereichen Mathematik, Statistik, Asset Management und SAP ERP Software.Das Buch "Grundlagen der Mathematik und Statistik mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen" ist ebenfalls verfugbar.

      Formelsammlung zu den Grundlagen der Mathematik und Statistik mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen
    • Das Buch "Grundlagen der Mathematik und Statistik mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen" richtet sich in erster Linie an Studierende, Praktiker und Berufstätige, die einen Überblick über betriebswirtschaftlich relevante Themen der Mathematik und Statistik mit vielen Beispielaufgaben zur Verfügung haben wollen. Ein Kapitel widmet sich besonders den Risikomaßen im Bereich des Asset Managements. Inhalt: -Finanzmathematik -Lineare Algebra -Analysis -Optimierung -Integralrechnung -Beschreibende Statistik -Wahrscheinlichkeitsrechnung -Schließende Statistik -Risikomaße und Performancemaße -Tabellen zu verschiedenen Verteilungen Prof. Dr. Carsten Pohl lehrt und forscht an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in den Bereichen Mathematik, Statistik, Asset Management und SAP ERP Software.

      Grundlagen der Mathematik und Statistik mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen
    • Dieses Buch soll das Wissen um ein uraltes, geniales und bewährtes Heilmittel -Heilerde/ Heilton und Lehm- in Erinnerung bringen und vorstellen. Über 100 überlieferte Heilanzeigen von A wie Akne über Medical Wellness bis Z wie Zungenwurzelentzündung sind in diesem Buch enthalten und werden abgehandelt. Der Autor berichtet auch aus dem Leben der Ärzte und Laientherapeuten und ihren bemerkenswerten Heilerfolgen mit Lehm am Menschen und am Tier. Er zeigt auf, dass Tonerde in allen Kontinenten als Heilmittel bekannt ist und wie es zielgerichtet eingesetzt werden kann. Am Ende eines jeden Kapitels sind Links zur weiteren Vertiefung gesetzt. Die vorgestellten Anwendungen verstehen sich als eine Zusammenstellung von historischen und zeitgemäßen Quellen.

      Lehmdoktors Fibel
    • Gegenstand der Arbeit sind die an unterschiedlicher Stelle des Einkommensteuergesetzes in Erscheinung tretenden Verlustfeststellungsverfahren. Ihre Bedeutung und ihre Notwendigkeit steht, vor dem Hintergrund einer zeitlich unbegrenzten Verlustnutzungsmöglichkeit und einer Vielzahl von Verlustverrechnungsbeschränkungen, außer Frage. Die Verfahren haben jedoch eine Reihe rechtlicher Probleme aufgeworfen, mit denen sich der Autor beschäftigt und Lösungen aufzeigt.

      Die steuerverfahrensrechtliche Bewältigung der Verlustfeststellung im Einkommensteuerrecht