+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus Koschorke

    13 de abril de 1948
    African identities and world Christianity in the twentieth century
    "Christen und Gewürze"
    Transkontinentale Beziehungen in der Geschichte des außereuropäischen Christentums
    Falling walls
    Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive
    History of Christianity in Asia, Africa, and Latin America, 1450-1990
    • History of Christianity in Asia, Africa, and Latin America, 1450-1990

      A Documentary Sourcebook

      • 462 páginas
      • 17 horas de lectura

      Focusing on the transformative landscape of Christianity from 1450 to 1990, this comparative documentary history highlights the significant shift of the majority of Christians to Africa, Asia, and Latin America. It challenges traditional Western narratives by showcasing local initiatives and diverse experiences within these regions. The authors explore critical themes such as colonialism, slavery, and the quest for ecclesiastical independence, providing a broader perspective on the ecumenical conditions that have shaped modern Christianity.

      History of Christianity in Asia, Africa, and Latin America, 1450-1990
    • Aktuelle globalisierungshistorische Debatten haben das Interesse an den globalen Dimensionen der Christentumsgeschichte neu geweckt. Der von Klaus Koschorke herausgegebene Band enthält die Beiträge des 5. Internationalen München-Freising Kongresses 2011, der vier Beispiele (trans-)kontinentaler Vernetzung aus verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte erörtert: zum einen die ostsyrisch-„nestorianische“ „Kirche des Ostens“ und die Jesuiten als „global players“ in Zeiten der iberischen Übersee-Expansion (16./17. Jh.), zum anderen der deutsche Pietismus des 18. Jahrhunderts in seinem internationalen Kontext und die protestantische Missionsbewegung des 19. Jahrhunderts im Umfeld der Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910, die einen Höhepunkt innerchristlicher Globalisierung markierte und zum Ausgangspunkt der ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts wurde. Current debates on global history have raised new interest in the global dimensions of the history of Christianity. The volume edited by Klaus Koschorke contains the proceedings of the Fifth International Munich-Freising Conference 2011 which discussed four paradigms of (trans-) continental networking from different epochs in the history of Christianity: on the one hand the East Syrian-“Nestorian” “Church of the East” and the Jesuits as “global players” in the era of Iberian overseas expansion, on the other German Pietism in 18th century in its international context, and the Protestant missionary movement around the World Missionary Conference Edinburgh 1910 which marked a peak in the process of intra-Christian globalization and became the starting point of the ecumenical movement of the 20th century.

      Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive
    • Falling walls

      • 451 páginas
      • 16 horas de lectura

      The year 1989/90 saw the fall of the Berlin Wall, the collapse of the Soviet empire, the end of the Cold War and of the bipolar world order. For the churches and Christians in Eastern Europe, the date was a dramatic turning point. It brought the end of the communist oppression, freedom of religion, and new opportunities for engagement in the public sphere. To what extent were these events a turning point for Christianity in Africa, Asia and Latin America, as well? This was the central question discussed at the 4th International Munich-Freising Conference in February 2008 by participants from four continents and various fields of professional expertise. Not only the Berlin Wall came down, but also the walls of Apartheid in South Africa and many nation-state barriers around the globe. These changes confronted churches throughout the world with new challenges. Das Jahr 1989/90 sah den Fall der Berliner Mauer, den Kollaps des Sowjetimperiums, das Ende des Kalten Krieges und die Auflösung der bipolaren Weltordnung. Für die Kirchen und Christen in Ostmittel- und Osteuropa markiert dieses Datum eine einschneidende Zäsur. Es brachte das Ende kommunistischer Unterdrückung, Religionsfreiheit und neue Wirkungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Inwieweit stellt das Datum einen Wendepunkt auch für das Christentum in Afrika, Asien und Lateinamerika dar? Dies war die Leitfrage der 4. Internationalen München- Freising Konferenz im Februar 2008. Sie wurde von Teilnehmern aus vier Kontinenten und unterschiedlichen Disziplinen intensiv diskutiert. Nicht nur die Berliner Mauer fiel, sondern auch die Mauern der Apartheid in Südafrika sowie Blockgrenzen und nationalstaatliche Barrieren rund um den Globus. Dies stellte die Kirchen weltweit vor neue Herausforderungen.

      Falling walls
    • Sehr viel stärker und früher, als bislang wahrgenommen, ist die Geschichte des Christentums in Asien, Afrika und Lateinamerika seit dem 16. Jahrhundert durch polyzentrische Strukturen gekennzeichnet. Zugleich bestanden zahlreiche Querverbindungen zwischen den entstehenden ÜberseeKirchen, teils auch ganz unabhängig von missionarischen Netzwerken. Die Beiträge der Zweiten Internationalen München-Freisinger Konferenz behandeln unterschiedliche Formen transkontinentaler Verbindungen und frühe Beispiele direkter SüdSüdBeziehungen. Dabei werden drei Paradigmen diskutiert: 1. Ethnische Diasporen als Netzwerke, die für eine überregionale Selbstausbreitung des Christentums relevant sind; 2. Transkontinentale Rezeptionsprozesse; 3. Parallelentwicklungen in Asien, Afrika und Lateinamerika. (Texte in deutscher und englischer Sprache). Since the 16th century the history of Christianity in Asia, Africa and Latin America has been much more polycentric in patterns of interaction than has been traditionally recognized. At the same time there have existed many links between the emergent overseas churches, often quite independent of missionary connections. The papers from the Second International MunichFreising Conference deal with various forms of transcontinental links and early instances of SouthtoSouth interactions. (Texts in German and English)

      Transkontinentale Beziehungen in der Geschichte des außereuropäischen Christentums
    • 1498 - vor 500 Jahren - „entdeckten“ die Portugiesen den Seeweg von Europa nach Indien (wieder). Der Überlieferung nach gab Vasco da Gama an, sie seien auf der Suche nach „Christen und Gewürzen“. Zufällig landeten sie gerade in jenem Teil des indischen Subkontinents, in dem es eine sehr alte und eigenständige christliche Gemeinschaft gab: die Thomaschristen. Diese Episode zeigt, daß es beim Thema „Mission und Kolonialismus“ durchaus nicht nur um die Begegnung mit außerchristlichen Kulturen in Asien, Afrika und Lateinamerika geht, sondern häufig auch um Konfrontation und Interaktion westlicher und indigener (einheimischer) Traditionen des Christentums. Der Band enthält Analysen solcher Begegnungen u. a. für Indien (ausgehendes 15. Jh.), Äthiopien (16./17. Jh.), Kongo (18. Jh.), Ceylon ( 17./18. Jh.), Uganda (19./20. Jh.), Brasilien (19. Jh.)und außerdem Untersuchungen zu neueren indigenen Bewegungen (z. B. den unabhängigen Kirchen Afrikas oder der Taiping-Bewegung Chinas) sowie übergreifenden Entwicklungen (z. B. den Grundstrukturen des europäischen Interesses an Asien). Der Herausgeber Dr. Klaus Koschorke ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Information zur neuen Reihe Das wachsende Gewicht außereuropäischer Kirchen in der weltweiten Ökumene beeinflußt zunehmend die theologische Forschung. Diese neue Reihe, herausgegeben von Klaus Koschorke und Johannes Meier, erweitert das Spektrum klassischer evangelischer und katholischer Kirchengeschichtsschreibung. Als ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten (deutsch oder englisch) zur außereuropäischen Christentumsgeschichte trägt sie zum Dialog dieser neuen Disziplin mit zum Teil etablierteren Nachbardisziplinen bei wie der europäischen Kolonial- und Überseegeschichte oder verschiedenen Regional- und Kulturwissenschaften.

      "Christen und Gewürze"
    • The map of global Christianity is experiencing significant changes, with Africa emerging as a central focus. The proceedings from the Third International Conference at Munich-Freising on the History of Christianity in the Non-Western World address Africa's growing significance in World Christianity. Esteemed scholars from Africa and Europe explore the diverse expressions of African Christianity in the 20th century and how "African" and "Christian" identities have interacted and evolved. The discussions include the negotiation of local and global influences in establishing African churches and the effects of internal African debates on global ecumenical dialogues. Key contributions include O. U. Kalu's examination of Ethiopianism, Prophetism, and Pentecostalism; K. Ward's case study on African identities within historic Mainline Churches, particularly African Anglicanism; A. Anderson's analysis of African Independent Churches and their ties to global Pentecostalism; E. Kamphausen's insights into the origins of contextual liberation theology in Africa; A. Adamavi-Aho Ekué's exploration of African Theologies and the 'Theology of Reconstruction'; and K. Hock's discussion on ‘Immediacy’ as a vital aspect of African Theologies. These contributions collectively highlight the dynamic interplay between local contexts and global Christianity.

      African identities and world Christianity in the twentieth century
    • Wege zu einer trinitarischen Eschatologie

      Ansprachen anlässlich des Festaktes zur Feier des 75. Geburtstages von Wolfhart Pannenberg durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität am 11. Dezember 2003

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die trinitarische Eschatologie, die das Verhältnis zwischen der Dreieinigkeit Gottes und den letzten Dingen beleuchtet. Der Autor analysiert verschiedene theologischen Perspektiven und entwickelt ein umfassendes Verständnis der eschatologischen Hoffnung im Licht der Trinität. Dabei werden zentrale Themen wie die Wiederherstellung der Schöpfung und das Wesen des menschlichen Heils behandelt. Durch den Dialog mit historischen und zeitgenössischen Denkern wird die Relevanz dieser Theologie für das heutige Glaubensleben herausgestellt.

      Wege zu einer trinitarischen Eschatologie
    • Außereuropäische Christentumsgeschichte

      • 344 páginas
      • 13 horas de lectura

      Erstmals bietet dieser Quellenband eine vergleichende Auswahl von Texten zur Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas von 1450 bis 1990. Damit wird das klassische Spektrum kirchengeschichtlicher Forschung um die globale Perspektive erweitert, die international immer stärker an Bedeutung gewinnt.

      Außereuropäische Christentumsgeschichte
    • Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte

      Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000

      Die Mehrheit der christlichen Weltbevölkerung lebt heute im globalen Süden. Kenntnisse ihrer Geschichte sind darum unerlässlich. Dieses Lehrbuch bietet einen ebenso kompakten wie anschaulichen Überblick über die Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt und Verflechtung, lokale Akteure und globale Auswirkungen stehen im Fokus der Darstellung. Karten, Abbildungen und zahlreiche Fotos sowie laufende Verweise auf leicht zugängliche Quellentexte unterstützen das Selbststudium und die Gestaltung des Unterrichts.

      Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte
    • "To give publicity to our thoughts"

      Journale asiatischer und afrikanischer Christen um 1900 und die Entstehung einer transregionalen indigen-christlichen Öffentlichkeit. Journals of Asian and African Christians Around 1900 and the Making of a Transregional Indigenous-Christian Public Sphere

      • 378 páginas
      • 14 horas de lectura

      At the end of the 19th century, indigenous Christian elites in Asia and Africa increasingly began to articulate their own views in the colonial public sphere of their respective countries. They founded their own journals, criticized serious shortcomings in the colonial society and the missionary churches, were engaged in various social and political movements, and developed non-missionary interpretations of Christianity. The book presents the cumulative results of a research project which focuses on a comparative analysis of indigenous-Christian journals as a type of source material for the history of world Christianity that until now has been mostly neglected. A study of these journals provides unique new insights into processes of religious emancipation in Asia and Africa at the turn of the 19th to the 20th century.

      "To give publicity to our thoughts"