+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hartmut Jonas

    Medien - Deutschunterricht - Ästhetik
    Fachdidaktik Deutsch - Rückblicke und Ausblicke
    Computerunterstützter Deutschunterricht
    Literatur-Kartei: "Asphalt tribe"
    • Sie nennen sich „Asphalt Tribe" und leben auf den Straßen von New York. Mit seinem schonungslosen Bericht über Hunger und Kälte, Zuhälter und Sozialarbeiter, über Aussichtslosigkeit und Zukunftspläne, über Stolz und Erniedrigung rückt Morton Rhue die Existenz von Straßenkindern in der Ersten Welt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Mit den Arbeitsmaterialien begleiten die Schüler obdachlose Jugendliche durch ihren Alltag: Sie analysieren die Sprache des Romans und setzen sich mit der Handlung und zentralen Themen des Buches wie Aids, Prostitution und Gewalt auseinander.

      Literatur-Kartei: "Asphalt tribe"
    • Computerunterstützter Deutschunterricht

      • 186 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Buch wendet sich sowohl an DeutschdidaktikerInnen, DeutschlehrerInnen und Studierende des Lehramts als auch an ErziehungswissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Medienpädagogik.Es geht auf die gegenwärtige Diskussion über den Sinn und Zweck des Computers im Deutschunterricht vor dem Hintergrund der Mediendebatten im 20. Jahrhundert und neuer lerntheoretischer Ansätze ein und versucht, Besonderheiten computerunterstützten Lehrens und Lernens lerntheoretisch einzuordnen. Kommentierte Unterrichtsbeispiele geben einen Überblick über wichtige Einsatzgebiete des Computers im Sprach- und Literaturunterricht.

      Computerunterstützter Deutschunterricht
    • Der Sammelband vereinigt Beiträge über Entwicklungen, Positionen und aktuelle Probleme der Deutschdidaktik. Besonderen Wert legen die Autoren auf den historisch-vergleichenden Aspekt der Deutschdidaktik/West und der Deutschmethodik/Ost seit 1945. Deren Ergebnisse werden von ihnen kritisch reflektiert und funktional einbezogen, was in dieser Weise bisher kaum geschehen ist. Thematische Schwerpunkte sind dabei: Theorieentwicklung der Deutschdidaktik/-methodik seit 1945; Konzepte, Theorien und Routinen der Unterrichtsgestaltung in Gegenwart und Vergangenheit; Unterrichtsmethoden des Interpretierens, des produktiven Umgangs mit Literatur (auch des Mittelalters) und des Anfangsunterrichts; Deutschdidaktik und Didaktik der Mehrsprachigkeit.

      Fachdidaktik Deutsch - Rückblicke und Ausblicke
    • Die zunehmende Rolle des Ästhetischen als zentrale Möglichkeit der Wirklichkeitserfassung und spezifische Wahrnehmungsweise, die stark an Medien gebunden ist, erfordert von der Fachdidaktik Deutsch/Literatur, die Konsequenzen für Heranwachsende zu bedenken. Der Band untermauert die These von Jutta Wermke zur Integration alter und neuer Medien in den Deutschunterricht und zur Medienerziehung. In vier Komplexen werden verschiedene Aspekte des Themas behandelt: Der erste Komplex fokussiert auf Medienreflexionen, einschließlich Medienanalyse und -kritik (Beiträge von Köhnen, Kreuzer, Marchal, Wangerin, Wagner, Lecke, Wintersteiner). Der zweite Komplex thematisiert medienpädagogische und deutschdidaktische Grundfragen (Spanhel, Frederking, Barsch, Berndt). Im dritten Komplex wird die Medienintegration vertieft (Rupp, Spinner, Leschke, Schmitz, Maiwald, Zabka, Wieler). Der vierte Komplex präsentiert praxisnahe Projekte zur integrierten Medienerziehung (Erlinger, Marci-Boehncke, Hoppe, Börder/Heck). Ziel des Bandes ist es, Bausteine für die Weiterentwicklung der Fachdidaktik zu liefern, die die sich verändernden Bedingungen der Medienwelt der Heranwachsenden in Theorie und Praxis berücksichtigt.

      Medien - Deutschunterricht - Ästhetik