Die vorliegende Studie befaßt sich mit Ethylenadditionen an hochvalente Übergangsmetallkomplexe der Gruppen 6 bis 9 des Periodensystems. Die vorgestellten Ergebnisse wurden mit Hilfe von Dichtefunktional- und Coupled-Cluster-Methoden erzielt. Den Ausgangspunkt der Thematik stellt die vergangene Kontroverse zwischen Sharpless und Criegee dar, ob die syn-Dihydroxylierung von Olefinen mit Osmiumtetraoxid über eine initiale [3+2]- oder [2+2]-Addition verläuft. Ähnliche Komplexe der Gruppen 6 bis 9 werden systematisch bezüglich ihrer Reaktivität mit Ethylen ohne Beschränkung auf [3+2]- und [2+2]-Cycloadditionen unter weiterer Berücksichti-gung von [1+2]-Additions-/Eliminierungs- und H-Transfer-Reaktionen untersucht. Daran schließt sich ein Vergleich der untersuchten Komplexe an.
Robin Haunschild Libros



Die theoretische Chemie hat sich als fester Bestandteil chemischer Forschung und Lehre etabliert. Neben experimentellen Untersuchungen werden standardmäßig quantenchemische Untersuchungen durchgeführt. Die meisten quantenchemischen Untersuchungen werden an einem genäherten Modellsystem durchgeführt: Die Reaktion läuft in einem Lösungsmittel ab, und die Berechungen werden in der Gasphase durchgeführt. Im vorliegenden Buch untersucht der Autor die Einflüsse, die ein Lösungsmittel auf das gelöste Molekül hat. Dazu wird ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Modelle gegeben. Anschließend wird das verwendete Modell näher beschrieben.
Die Thematik dieses Buches ist gegliedert in die quantenchemische Betrachtung der molekularen Elektronik und der enantioselektiven Hydrosilylierung. Zur Berechnung der im Buch dargestellten Ergebnisse wurden das semiempirische Rechenprogramm MSINDO und das Dichtefunktionalprogramm Q96 verwendet.Es wurden drei Katalysatoren und ein möglicher zukünftiger molekularer Draht untersucht.Alle vorgestellten Rechnungen wurden an Arbeitsrechnern der Universität Hannover (Red Hat Linux 7.3 Kernel 2.4.18) und auf der e10000 des regionalen Rechenzentrums Niedersachsen in Hannover (SunOS 5.8) durchgeführt.Über Anmerkungen und Wünsche der Leser per E-Mail an H@unschild.de freut sich der Autor. Besuchen kann man ihn im Internet unter: http://www.tuxschild.de