Stefan Kahl Libros




Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern im deutschen Gesundheitsmarkt um neue Erlösquellen nimmt weiter zu und wird auch in Zukunft die Gesundheitswirtschaft prägen. Dabei rücken Marketingmaßnahmen zur Akquisition und Bindung von Patienten und Einweiser für Kliniken als wichtige Marktteilnehmer in den Vordergrund. Doch allzu oft fehlt es in der Praxis an einer systematischen Herangehensweise und die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück. Dr. Stefan Kahl berät Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft und der Pharmaindustrie sowie der Medienbranche. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich des strategischen Management und Marketing sowie der strategischen Markenführung. Linda Mittelstaedt M. A. berät mit ihrer Kommunikationsagentur Unternehmen aus dem Gesundheitswesen sowie der Pharma- und der Sportindustrie. Der Leistungsschwerpunkt ihrer Agentur liegt in der Verbindung von Public Relations mit klassischer Markenführung.
Interventionelle Endoskopie
Lehrbuch und Atlas
Die diagnostische und therapeutische Endoskopie weist in den letzten Jahren enorme Fortschritte auf: Neue Färbetechniken, Muskosaresektionstechniken, Stent-Verfahren etc. ersetzten zunehmend früher notwendige offene chirurgische Eingriffe. Dieses Werk stellt das gesamte Gebiet vor: Teil 1. Gastroenterologische Erkrankungen: Gegliedert nach den Abschnitten des Verdauungssystems. Stellt anhand einzelner Krankheitsbilder dar, welche diagnostischen und therapeutischen Techniken in Frage kommen sowie welche Besonderheiten bei der Durchführung und Nachbehandlung zu beachten sind. Teil 2. Techniken: Hier werden alle interventionellen Verfahren erläutert, die in unterschiedlichen Abschnitten des Verdauungssystems zu Anwendung kommen. Das Ziel des Buches ist die unmittelbare praktische Umsetzbarkeit der Informationen, gefördert durch hochstrukturierte, knappe Texte und exzellentes Bildmaterial. So werden die Prozeduren Schritt für Schritt dargestellt. Das Buch bietet Ihnen ausführliche Handlungsanweisungen - für Effizienz und Sicherheit im Arbeitsalltag und für die optimale Patientenversorgung.
Politische Ordnung entsteht nicht aus einem rationalen Gesellschaftsvertrag oder einer gemeinsamen Güterhierarchie, sondern wird seit Jahrhunderten von historischen Komplexen aus Wissen und Macht geprägt, wie der französische Denker Michel Foucault argumentiert. Stefan Kahl analysiert Foucaults macht- und erkenntnispolitische Schriften sowie unveröffentlichte Vorlesungen zur Politischen Ökonomie kritisch. Er hebt die Bedeutung historischer Raum-Zeit-Diskurse für das Verständnis von Politik und Ökonomie hervor und interpretiert Foucault nicht als politischen Philosophen oder Ethiker. Stattdessen diskutiert er dessen eigenwillige politische Analytik im Kontext von Kritikern wie Jürgen Habermas und Charles Taylor. Diese Analytik fügt der Politischen Philosophie kein neues Denksystem hinzu und bietet keine politischen Normen für eine postmoderne Differenzpolitik. Vielmehr dekonstruiert sie dominante politische Kategorien wie Staat und Gesellschaft in ihre macht- und wissenspolitischen Elemente. Kahl untersucht, wie Foucaults Zerstörung politischer Evidenzen und Universalien Raum für ein postmodernes Zusammendenken von Politik und Ökonomie schafft. Besondere Beachtung finden Foucaults unveröffentlichte Vorlesungen zu deutschem Ordoliberalismus und amerikanischem Neoliberalismus, die einen wichtigen Forschungsbeitrag leisten. Kahl kritisiert diese Vorlesungen und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen von Foucaults Analyse der „Go