Die Entscheidung der Südtiroler nach der Unterzeichnung des Optionsabkommens 1939 führte zur Auswanderung von 75.000 Menschen ins Deutsche Reich. Aufgrund des Krieges verzögerte sich der Prozess, doch schließlich wurden in 130 österreichischen Gemeinden neue Siedlungen mit 13.500 Wohnungen errichtet. Helmut Erdle entwarf die architektonischen Konzepte, die trotz späterer Veränderungen noch erkennbar sind. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und den Wandel, den die Südtiroler Optanten bei ihrer Ansiedlung erlebten.
Wittfrida Mitterer Libros






Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, vom Wassertonnenaufzug in Ridnaun bis zu den modernen Stadtseilbahnen in Europa und Südamerika, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto ?Not macht erfinderisch? wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen.00Exhibition: Festung Franzenfeste / Forte di Fortezza, Italy (20.04.2018-22.04.2019).
150 Jahre Brennereisenbahn
- 367 páginas
- 13 horas de lectura
Nel 1867 ha preso il via la straordinaria storia di successo del trasporto ferroviario la conclusione dell'ultimo tratto della ferrovia del Brennero, da Innsbruck a Bolzano, ha gettato infatti le basi per uno dei più importanti collegamenti transalpini. Nel 2017, questa linea festeggia il suo 150° anniversario. Il volume, pubblicato in occasione di quest'evento, presenta un flashback storico ma anche visioni per il accanto a una retrospettiva sul passato movimentato, infatti, il libro verte anche su emozionanti tematiche future. Con il progetto del secolo, che prevede la realizzazione della Galleria di base del Brennero, questo tratto ferroviario viene approntato per poter affrontare le nuove sfide in tema di mobilità.
Weichen & Wahrzeichen
- 479 páginas
- 17 horas de lectura