+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Paolo Gabrielli

    Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin
    Design and Optimization of Turbo-expanders for Organic Rankine Cycles
    • Design and Optimization of Turbo-expanders for Organic Rankine Cycles

      A computational tool for turbine design for ORC applications

      • 252 páginas
      • 9 horas de lectura

      Focusing on energy production and emission reduction, this work explores organic Rankine cycles as a viable solution, particularly for low-temperature and decentralized heat recovery. It presents a computational model to predict axial-flow turbine performance, validated with experimental data. The design process incorporates a genetic algorithm for optimization, achieving an accuracy of ±3%. The simulation tool is applicable across various contexts, including offshore platforms and geothermal sources, underscoring the importance of simulation in turbine design for thermodynamic cycles.

      Design and Optimization of Turbo-expanders for Organic Rankine Cycles
    • Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin

      • 742 páginas
      • 26 horas de lectura

      Der Bezug zwischen Subjekt und Wirklichkeit ist für Wittgenstein ( Tractatus ) genauso wie für Benjamin ( Über Sprache überhaupt ) ein sprachlicher Nexus, beziehungsweise eine perfekte «Widerspiegelung» der Welt durch das Medium der Sprache. Der Name ist für beide der Angelpunkt dieses Zusammenhangs. In den späten Werken scheint das Bild den Namen als Vehikel der Sinnhaftigkeit der Erfahrung zu ersetzen: «Denke nicht, sondern schau!», ermahnt Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen ; «Ich habe nichts zu sagen, nur zu zeigen», behauptet Benjamin im Passagen-Werk . Was bedeutet dieses Ersetzen des Namens durch das Bild und dieses Verzichten auf den logos ? Was muss man zeigen, ohne es sagen zu können? Welche paradoxe Beziehung verbindet die Philosophie, als Bereich des Allgemeinen, des Wesentlichen, der Bedingung, mit dem Bild, als locus classicus der «Rettung der Phänomene», des Scheins, des Besonderen? Der Autor versucht, durch eine eingehende Analyse der Werke Wittgensteins und Benjamins auf diese Fragen zu antworten, indem er einen möglichen Zusammenhang zwischen den Begriffen der «übersichtlichen Darstellung», des «Durchschauens» und des «dialektischen Bildes» hervorhebt.

      Sinn und Bild bei Wittgenstein und Benjamin