+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gunda Mairbäurl

    Literatur und Musik in der Kinderkultur
    Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur
    Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur

      Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext

      Die Themenpalette der Kinder- und Jugendliteratur hat in den letzten Jahren wesentliche Erweiterungen erfahren, vor allem aber auch interkulturelle und transkulturelle Innovationen wie Migration, Hybridität, Globalisierung, mediale Vernetzung, ökonomische Verflechtung sowie Polarisierungen vom Eigenen und Anderen. Vorstellungen von festen kulturellen Konstellationen bieten dabei kaum noch Orientierung. Dieser Fragenkomplex war Anlass für eine Tagung von Fachleuten aus Deutschland und Österreich, die im vorliegenden Band in drei Abschnitte zusammen gefasst ist. Im ersten Abschnitt widmen sich drei Plenarbeiträge dem Phänomen des Einflusses fremdsprachiger KJL auf die Entwicklung im deutschsprachigen Raum, dem Problem kultureller Adaptionen in Übersetzungen und der Frage kultureller Eigenarten des Österreichischen insbesondere im Vergleich zu Deutschland. Im zweiten Abschnitt sind jene Beiträge nebeneinander gestellt, die sich mit Themen wie Exilroman oder (Nach-)Kriegskindheit, mit Gattungen wie Reiseliteratur oder Future-Fiction bzw. der Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen wie der postkolonialen Literaturtheorie befassen. Der dritte Abschnitt enthält Beiträge, in denen sprachliche bzw. politische Interpretationen im Vordergrund stehen, und bietet dabei auch didaktische Überlegungen an.

      Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Literatur und Musik in der Kinderkultur

      • 155 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ernst A. Ekkers literarische und musikalische Arbeiten für Kinder umfassen über 50 Kinderbücher, Libretti von Märchenopern, Kinderopern und Kindermusicals. Er ist Junior-Opernführer, Sprachbastler, Co-Autor von Lehrbüchern und Gestalter von Kindermatineen. Seine Kinderbücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind in Rumänien für den Fremdsprachenunterricht Deutsch approbiert. Der Sammelband basiert auf einem internationalen Symposion aus dem Jahr 2002 und bietet einen ersten Überblick über das vielseitige Schaffen des 1999 verstorbenen Ekker. Thematische und motivische Bezüge seiner kinderliterarischen Werke zur deutschsprachigen Literatur werden dokumentiert, ebenso die Entwicklung der musikalischen Bilderbücher und neuer Konzepte im Bereich der Kinderoper, die in Zusammenarbeit mit dem Carinthischen Sommer entstanden sind. Die Rezeption seiner Werke an ausländischen Theatern oder Universitäten wird ebenfalls beleuchtet. Werkstattberichte geben Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers, während biografische Notizen versuchen, Ernst A. Ekker als Mensch in seiner Arbeit für und mit Kindern näherzubringen. Der Band enthält auch ein unveröffentlichtes Manuskript, Gluck der Weltraumwanderer.

      Literatur und Musik in der Kinderkultur