Tobias Lettl Libros






Dieser Grundriss stellt die Rechtsgebiete des gewerblichen Rechtsschutzes klar und strukturiert dar. Er konzentriert sich auf das Patentrecht, das Gebrauchsmusterrecht, das Designrecht und das Markenrecht. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird immer wieder auf Gemeinsamkeiten zwischen den Rechtsgebieten hingewiesen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche grafische Übersichten und Beispielsfälle verständliche Zusammenfassungen Musterklausur im Anhang aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen In der gleichen Reihe lieferbar: Lettl , Handelsrecht Lettl , Kartellrecht Lettl , Urheberrecht Lettl , Wettbewerbsrecht
Das Wettbewerbs- oder Lauterkeitsrecht enthält Regeln für das Verhalten im Wettbewerb und seine Durchsetzung, indem es wettbewerbswidrige Handlungen untersagt. Diese Regeln sind ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsordnung und weisen vielfältige Berührungspunkte zu anderen Normen auf. Hierbei ist insbesondere das Recht der Europäischen Gemeinschaft zu beachten. Neben den gesetzlichen Grundlagen behandelt das vorliegende Buch eingehend das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen sowie Per-se-Verbote und gibt ausreichend Beispiele dafür an. Zudem werden irreführende geschäftliche Handlungen, vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigungen untersucht. Ein umfassender Überblick über das Kartellrecht und seine Auswirkungen bilden den Abschluss der Ausführungen.
Zum Werk Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der „Lauterkeit“ zur Feststellung der Zulässigkeit eines Geschäftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europäischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europäischen Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europäischer Einflüsse im ständigen Wandel befindet, ist das Bedürfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbedürfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen Übersichten, Schemata, Beispielen und einer Übungsklausur mit Lösung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsfällen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe Für Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.
Die vorliegende neue Fallsammlung behandelt eines der wichtigsten Pflicht- und Schwerpunktfächer. Die für Studium und Examen relevante Materie wird anhand von Fällen dargestellt, die im Gutachtenstil ausführlich gelöst werden. Behandelt werden sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften einschließlich der Mischformen (GmbH & Co. KG) und so klausurträchtige Probleme wie Haftung in der Personengesellschaft, verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften, Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs (GmbH), Sacheinlage (AG) oder Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen (AG). Besonderer Wert wird dabei auf die zahlreichen Verknüpfungen der allgemeinen zivilrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen gelegt. Didaktisch folgt das Werk dem bewährten Konzept der bereits vorliegenden Fall-Lösungen. Vorangestellte Gliederungen und weiterführende Hinweise erleichtern die Strukturierung der Fälle und die Falllösung. Das Übungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert kürzere und längere Übungsfälle. Darüber hinaus ist dieses Werk die ideale Ergänzung zu den Gesellschaftsrechtslehrbüchern von Eisenhardt und Hueck/Windbichler. Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare.
Das Urheberrecht ist ein zentraler Bestandteil der Wahlfächer „Wirtschaftsrecht“ und „Gewerblicher Rechtsschutz“ und befasst sich mit den Rechten an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Es ist eng mit den Herausforderungen der Informationsgesellschaft verbunden und unterliegt zahlreichen Änderungen. Der neue Grundriss präsentiert das Rechtsgebiet kompakt und aktuell, einschließlich neuester Entscheidungen der Rechtsprechung. Neben dem Urheberrecht im eigentlichen Sinne werden auch Aspekte des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, umfassend behandelt. Hierbei sind aktuelle Entscheidungen, die die Rechtslage in Deutschland durch die Rechtsprechung des EGMR erheblich beeinflusst haben, integriert. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und fokussiert auf prüfungsrelevante Inhalte. Schwerpunkte sind der Werkbegriff, die Übertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten, die Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen sowie das Recht am eigenen Bild gemäß §§ 22, 23 KunstUrhG. Die Materie wird anschaulich mit zahlreichen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt. Die 2. Auflage bringt das Werk auf den neuesten Stand, berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung und europäische Entwicklungen und zitiert die neueste Literatur. Prof. Dr. Tobias Lettl, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam, hat mehrere Lehrbücher zu wirtsch
Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute und ergänzt zahlreiche Vorschriften des bürgerlichen Rechts. Es umfasst besondere Vertretungsformen wie die Prokura, spezifische Rügeobliegenheiten und Rechtscheinstatbestände. Diese Verknüpfungen führen oft zu Herausforderungen bei der Falllösung, die durch gezieltes Training der relevanten Fallgestaltungen überwunden werden können. Der Band bietet exemplarische Klausuren, Musterlösungen und fallbezogene Hinweise zu Themen wie Kaufmannseigenschaft, Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten, Publizität des Handelsregisters, Namensrecht, Unternehmensübergang, handelsrechtliche Stellvertretung, Kontokorrent, gutgläubiger Eigentumserwerb, Kommission und Frachtgeschäft. Das Handelsrecht ist sowohl Pflichtfach als auch Schwerpunktstoff im juristischen Studium. Das Übungsbuch richtet sich an Studierende beider Bereiche und kombiniert kürzere und längere Übungsfälle. Es ergänzt die Lehrbücher von Brox/Henssler, Jung und Lettl und erleichtert durch Gliederungen und weiterführende Hinweise die Strukturierung und Lösung der Fälle. Vorteile sind die prägnante, wissenschaftlich fundierte Darstellung relevanter Bereiche, die Visualisierung komplexer Sachverhalte und die Anpassung an verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass es für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist. Zielgruppe sind Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Rechtsreferendare.
Zum Werk Dieses Lehrbuch erläutert anschaulich und didaktisch ausgefeilt das im juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studium sowie in der Praxis bedeutsame Sonderprivatrecht der Kaufleute. Es behandelt die Materie umfassend und fundiert. Der Schwerpunkt liegt u. a. auf dem nach der Schuldrechtsreform teilweise ungeklärten Verhältnis von BGB- und HGB-Regelungen. Das Werk besticht durch eine klare Gliederung des Stoffes. Die einprägsame Sprache und die tiefgründige Durchdringung des Stoffes machen das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Spezialisten lesenswert. Vorteile auf einen Blick - mit Merksätzen und Übersichten - prägnante Darstellung - optimaler Zuschnitt auf studentische Bedürfnisse Inhalt - Kaufleute - Handels- und Unternehmensregister - Übertragung und Vererbung des kaufmännischen Unternehmens - Unternehmen und Firma - Prokura, Handlungsvollmacht, Ladenvollmacht, Scheinvollmacht - Handelsvertreter, Kommissionsagent, Vertragshändler etc. - Handelsbücher - Handelsgeschäfte, Verhältnis zum allgemeinen und besonderen Schuldrecht - Handelsgeschäfte und Sachenrecht - Kommission, Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Zum Werk Das Werk bietet eine Einführung in das Kartellrecht und gibt einen Überblick über das immer stärker vernetzte deutsche und europäische Kartellrecht. Im Bereich des europäischen Kartellrechts werden die Grundlagen der EU-Wettbewerbsregeln, Art. 101, 102 und 106 AEUV sowie die Regelungen zur Zusammenschlusskontrolle in der Fusionskontrollverordnung behandelt. Im deutschen Kartellrecht richtet der Autor sein besonderes Augenmerk auf die gegenüber dem EU-Recht strengeren Regelungen für einseitige Verhaltensweisen eines Unternehmens und die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Kartellrecht. Zum besseren Verständnis ist das Werk mit zahlreichen Beispielen und Übersichten versehen. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - vom Autor des Parallelwerks Wettbewerbsrecht in der Grundriss-Reihe - zahlreiche Beispiele und Übersichten zur Veranschaulichung Zur Neuauflage Die 3. Auflage vertieft die Auseinandersetzung mit dem durch die 8. GWB-Novelle novellierten GWB unter Berücksichtigung der seither ergangenen Rechtsprechung, insbesondere von EuGH und BGH, und des neuesten Schrifttums. Zum Autor Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Bei C. H. BECK hat er mehrere Lehrbücher und Fallsammlungen zu wirtschaftsrechtlichen Themen veröffentlicht. Zielgruppe Für Studierende.