Ángeles
- 174 páginas
- 7 horas de lectura
Elftraud von Kalckreuth, vielen noch als Moderatorin und Schauspielerin bekannt,erzählt die Weihnachtsgeschichte aus der liebevoll bewundernden Sicht eines kleinen Sterns. In Briefen an die kleine Henriette schildert er all das, was er beobachtet hat – damals vor mehr als zweitausend Jahren.So wird diese vertraute Geschichte auf ganz eigene Weise die Wanderschaft der jungen Maria zu ihrer Cousine Elisabeth, der abenteuerliche Weg von Josef und Maria nach Betlehem, der Alltag im jüdischen Land zur Zeit des Königs Herodes, und was sich damals zutrug, als Gottes Sohn als kleines Kind in unsere Welt kam.Ein Buch für Groß und Klein zum Vorlesen in der Weihnachtszeit und an Heiligabend.
Alles hat seine Zeit
Die 12-jährige Reni hat einen ungewöhnlichen Freund: den Tod. Ihre erste Begegnung ist skurril, als sie ein Skelett in der Abstellkammer ihrer Schule entdeckt. Überraschend spricht das Skelett und klärt Reni darüber auf, dass es nicht das ist, was sie denkt. Aus diesem Schock entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft, die Reni in die Kulturgeschichte des Jenseits einführt. Sie erfährt von jahrtausendealten Mythen und Legenden, die ihren Freund umgeben, und lernt faszinierende Jenseitsgeschichten kennen – vom Totenkult der Sumerer bis zu den fröhlichen Totenfesten in Mexiko. Reni erkennt, dass Ängste und Erwartungen stets ein Spiegelbild der jeweiligen Jenseitsvorstellungen sind und dass darin die Möglichkeit liegt, ein eigenes Bild vom Tod zu entwickeln. Das Buch richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die neugierig sind und Fragen stellen möchten. Es bietet einen angstfreien Zugang zum Thema Tod, angereichert mit der Unbefangenheit und Neugier, die Reni verkörpert.
Wir haben die Wahl. Wir können Angst als Feind ansehen, gegen sie ankämpfen oder vor ihr davonlaufen. Oder wir können in ihr die Chance erkennen. Sie kann uns einen heilsamen Rippenstoß versetzen, damit wir endlich über etwas nachdenken, was wir längst hätten anschauen sollen, sie ebnet den Pfad der Ehrlichkeit zu uns selbst, sie regt an und ermuntert, und sie führt – wenn wir uns ihr stellen – in die Freiheit des Denkens. An Beispielen aus unserem Alltag wird deutlich, dass Ängste zu Freunden werden, sobald wir uns ihnen zuwenden und sie verstehen.