This book is a collection of the papers accepted for presentation at the eLBa2011, the 4th International eLearning Baltics Conference held in Rostock, Germany. eLearning Baltics (eLBa) was initiated by representatives from science as well as business. It aims at stimulating and supporting the exchange of new ideas and experiences between research and application, scientists and practitioners. The 4th International eLBa Conference in 2011 focused on eLearning technologies as well as on eLearning didactics and as such addressed a variety of topics from the perspective of computer science, educational science, psychology as well as design. More information about eLearning Baltics is available at http://www.elearning-baltics.eu/
Sybille Hambach Libros






eLearning Baltics 2010
- 377 páginas
- 14 horas de lectura
This book is a collection of the papers accepted for presentation at the eLearning Baltics 2010, the 3rd International eLBa Science Conference held in Rostock, Germany. eLearning Baltics (eLBa) was initiated by representatives from science as well as business. It aims at stimulating and supporting the exchange of new ideas and experiences between research and application, scientists and practitioners. The 3rd International eLBa Science Conference in 2010 focuses on eLearning technologies as well as on eLearning didactics and as such addressed a variety of topics from the perspective of computer science, educational science, psychology as well as design. More information about eLearning Baltics is available at http://www.elearning-baltics.eu/
This book is a collection of the papers accepted for presentation at e-Learning Baltics 2008, the 1st International eLBa Science Conference held in Rostock, Germany. E-Learning Baltics (eLBa) was initiated by representatives from science as well as business. It aims at stimulating and supporting the exchange of new ideas and experiences between research and application, scientists and practitioners. The 1st International eLBa Science Conference in 2008 focused on e-learning in working processes and as such addressed a variety of topics from the perspective of computer science, educational science, psychology as well as design. More information about e-Learning Baltics is available at http://www.e-learning-baltics.de
Durch Anwendung der Grundprinzipien des Systems Engineering auf den Prozess der Entwicklung von E-Learning-Angeboten und unter Berücksichtigung von Beiträgen der drei Grundlagendisziplinen Pädagogik, Informatik und Design wird in diesem Buch das „Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung modularer E-Learning-Angebote“ (ROME) konzipiert und umgesetzt. Das Vorgehensmodell ROME ist vereinfachtes Abbild aller, bei der systematischen Entwicklung modularer E-Learning-Angebote aufeinander wirkenden Vorgänge. Es ist normkonform zur ISO/IEC 19796-1; 2005 und in unterschiedlichen Kontexten der Grund-, Aus- und Fortbildung erprobt. Ausgehend vom Vorgehensmodell ROME wird eine „Umgebung zur informationstechnischen Unterstützung der systematischen Entwicklung modularer E-Learning-Angebote“ (USE) modelliert, die den gesamten Entwicklungsprozess für E-Learning-Angebote von der Analyse eines Bildungsbedarfes, über Konzeption, Umsetzung und Einführung eines E-Learning-Angebotes bis hin zu seiner Durchführung mit Vertretern der Zielgruppe abdeckt. Sowohl die Herangehensweise bei der Vorgehensmodellierung als auch das Konzept für die Entwicklungsumgebung USE sind auf andere Kontexte übertragbar. Das Vorgehensmodell ROME ist semi-formal spezifiziert und kann durch E-Learning-Novizen, E-Learning-Experten und interdisziplinäre Teams sofort angewendet werden.
Dieser Leitfaden behandelt den systematischen Entwicklungsprozess für E-Learning-Angebote ausgehend von der Analyse des Bildungsbedarfes, über die Konzeption und Umsetzung eines E-Learning-Angebotes bis hin zu dessen Durchführung und Evaluation. Jeder einzelne Vorgehensschritt wird übersichtlich dargestellt, ausführlich erläutert und durch Literaturempfehlungen untersetzt. Die Ressourcensammlung gibt Hinweise auf zu verwendende Methoden, schlägt ein Rollenmodell und eine Artefakt-Sammlung vor und beschreibt Handlungsfelder von Gender Mainstreaming im Verlauf des Entwicklungsprozesses. Der Leitfaden wird theoretisch untersetzt durch Ausführungen zu den zugrunde liegenden Konzepten und Spezifikationen (DIN PAS 1032-1:2004 bzw. ISO/IEC 19796-1:2005). Das Buch wendet sich an Akteure und Institutionen in der Aus- und Weiterbildung, die E-Learning-Angebote entwickeln oder anbieten wollen.
Dieses Buch enthält eine Zusammenstellung der Beiträge zum Workshop «Multimedia & Bildung» auf den 4. IuK-Tagen Mecklenburg-Vorpommern. Die IuK-Tage Mecklenburg-Vorpommern sind eine Kongressmesse, die seit 1997 im Abstand von zwei Jahren stattfindet. Der Kongress bietet eine Plattform, auf der vielfältige praxisrelevante Anwendungen der IuK-Technologie und innovative Ergebnisse von Forschung und Entwicklung aus Mecklenburg-Vorpommern und dem gesamten baltischen Raum überregional präsentiert sowie aktuelle nationale und internationale Trends aufgezeigt werden. Die Beiträge in diesem Buch reflektieren den aktuellen Stand der Anwendung von neuen Medien und netzbasierten Kommunikationstechnologien in der Aus- und Weiterbildung. Ergänzend und komplementär zu den Beiträgen im Themenbereich «Multimedia & Bildung» wurden ausgewählte Beiträge aus dem Workshop «Trends & Innovationen» aufgenommen.