+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mario Bortolotto

    30 de agosto de 1927 – 27 de septiembre de 2017
    Introduzione al Lied romantico
    Wagner l'oscuro
    Wagner, das Dunkle
    La serpe in seno
    Die Opern Verdis
    • Der einzige Führer zu sämtlichen Opern Verdis wieder lieferbar! Dieser Opernführer bietet eine ausgezeichnete Einführung in das Leben und Werk Giuseppe Verdis: Eine kurze, aber umfassende Biografie liefert die zum Verständnis der Person notwendigen Informationen und Lebensdaten. Im Anschluss daran werden in streng chronologischer Reihenfolge sämtliche Opern Verdis, die zwischen 1839 und 1893 entstanden sind, präsentiert. Der Leser erhält zahlreiche Informationen über die Künstler der Erstbesetzung und zum Ort und Datum der Uraufführung. Darauf folgt eine detaillierte Beschreibung der Handlung, anhand derer die Entwicklung des Stoffes nachvollziehbar wird. Die literarischen Quellen werden erkundet und um eine historische Analyse der jeweiligen Oper im Kontext von Verdis Schaffen und seiner Zeit ergänzt. Die Texte wurden von den renommiertesten italienischen Musikwissenschaftlern mit viel Feingefühl unter Berücksichtigung einer Füllevon Informationen verfasst und opulent mit 330 Abbildungen ausgestattet.

      Die Opern Verdis
    • Ein ungewöhnlich reiches Buch von einem der international renommiertesten Wagner-Kenner bietet eine neue Perspektive auf Richard Wagners Werk und dessen komplexe Rezeption. Wagner bleibt seit über hundert Jahren ein umstrittenes Thema, und es ist kaum möglich, über ihn zu schreiben, ohne Adornos „Versuch über Wagner“ und Nietzsches Pamphlet zu erwähnen. Diese beiden Texte beeinflussen bis heute die Kritik und die Wahrnehmung Wagners. Der italienische Musikphilosoph Mario Bortolotto geht in „Wagner der Dunkle“ auf diese Herausforderungen ein und setzt sich kritisch mit dem Wagnerismus sowie seinen Anhängern und Gegnern auseinander. Er befreit die Sicht auf Wagner von einseitigen Meinungen und präsentiert ihn als überraschenden Künstler: einen Mythenpoeten und Schalk, der mehr für Aristophanes als für die Tragiker schwärmte, sowie als Schüler Schopenhauers und der Upanischaden. Bortolotto verknüpft Wagners dramatische Werke mit bedeutenden modernen Künstlern und zeigt, dass die Psychologie in der Musik mit ihm beginnt, was Schönberg und Berg beeinflusste. Zudem verdeutlicht er, dass Wagners Musik auch politische Dimensionen hat, die einen tiefen Druck auf die Welt ausüben. Die italienische Presse lobt das Buch als weitreichenden Essay eines großartigen Musikkritikers, der in die Abgründe der europäischen Décadence führt.

      Wagner, das Dunkle
    • Non è possibile scrivere oggi su Wagner senza fare i conti con due pamphlet contro "Il caso Wagner" di Nietzsche e quel "Versuch über Wagner" di Adorno che ha a lungo scompigliato le carte della critica. Ma non bisogna fare i conti anche con il wagnerismo e i wagneriani. Bortolotto accetta la sfida e, dopo aver sgombrato il terreno da apologeti e denigratori, lascia intravedere al lettore, dietro la facciata magniloquente e un po' kitsch, dietro la spudorata seduzione e la possente facilité delle soluzioni musicali e drammatiche, un Wagner insospettato, dalle sfaccettature multiple e solo apparentemente inconciliabili.

      Wagner l'oscuro