Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Tilmann Schott Mehrings

    Asylverfahren und Dublin III für die Grenzpolizei
    Ausländerrecht für die Polizei
    Fälle zum Ausländerrecht für die Polizei
    Strafvollzugsrecht für SozialarbeiterInnen
    Spur der Tränen
    Jenseits vom Øresund
    • Strafvollzugsrecht für SozialarbeiterInnen

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      Das Werk vermittelt einen Überblick über die Rechtslage sowie Alltagsprobleme im Strafvollzug. Einführend werden verschiedene Vollzugsarten (Straf-, Untersuchungs-, Erzwingungs-, Abschiebungshaft) voneinander abgegrenzt. Der Vorstellung der Anstalt als Institution sowie ihres Personals folgt eine Auseinandersetzung mit der Gefangenensubkultur. Dann wird der Weg des Verurteilten von der Freiheit in den Strafvollzug nachgezeichnet. Es folgt eine Übersicht über Rechte und Pflichten des Gefangenen, etwa die Gewährung von Besuch, Ausgang, Urlaub und Arbeitsentgelt. Abschließend erfolgt die Darstellung der dem Gefangenen zur Verfügung stehenden Rechtswege sowie der Entlassung aus der Strafhaft. Das Werk beruht auf einem Lehrkonzept für das Fach Strafvollzugsrecht an der Fachhochschule Braunschweig und soll angehende Mitarbeiter sozialer Dienste auf ihre Prüfungen im Justizvollzug vorbereiten. Der Autor war von 1993 bis 1996 als Richter am Kriminalgericht Berlin-Moabit und von 1996 bis 1999 als Vollzugsleiter in einer Justizvollzugsanstalt nahe Rostock tätig. Seit 1997 ist er dort stellvertretender Anstaltsleiter.

      Strafvollzugsrecht für SozialarbeiterInnen
    • Fälle zum Ausländerrecht für die Polizei

      Nach Aufgriffslagen geordnet / Mit Lösungsvorschlägen und Aufbauschemata

      Das vorliegende Werk behandelt 35 praxisrelevante Fallkonstellationen aus dem polizeilichen Alltag, die vorrangig zur Vorbereitung auf die Prüfung im mittleren und gehobenen Dienst dienen sollen. Die Fälle sind geordnet nach der Vorlagesituation in der Reihenfolge der üblicherweise zu prüfenden Einreisevoraussetzungen und gliedern sich in sechs Sachgebiete: • Pass- und Ausweispflichten und Grenzübertrittsberechtigung • Visapflichtige Einreise • Visafreie Einreise • Nationales Aufenthaltsdokument für längerfristige Aufenthalte • Internationaler Schutz • Einschleusen von Drittstaatsangehörigen. Je nach Eignung des Sachverhalts stellt der Autor unter Verwendung von original behördlichen Pass-, Visa- und Aufenthaltstitelmustern die Lösungs- und Entscheidungsvorschläge zu den Fällen im Gutachten- oder im Feststellungsstil dar. Der Leser profitiert dabei von einer tabellarischen Übersicht zu Beginn des Buches, die ihm eine schnelle Orientierung und Zuordnung der Sachverhalte ermöglicht. Basierend auf seinen Erfahrungen als ehemaliger Richter und aktuell als Dozent für die Bundespolizei, leistet der Autor mit diesem Werk einen wertvollen Beitrag, die Rechts- und Handlungssicherheit in der Alltagspraxis von Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten zu erreichen.

      Fälle zum Ausländerrecht für die Polizei
    • Seit den Flüchtlingsbewegungen im Herbst 2015 sehen sich viele Behörden, darunter das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerbehörden und die Bundespolizei, mit neuen Einsatzlagen konfrontiert. Dieses Buch bietet Praktikern in diesen Institutionen einen kompakten Überblick über die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Der Autor legt besondere Schwerpunkte auf das Schengener Visa- und Einreisesystem, Visa-Kategorien, Aufenthaltstitel in Deutschland und anderen EU-/EWR-/Schengen-Staaten, sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Aufenthaltsbeendigung. Zudem behandelt er strafbewehrte Handlungen im Zusammenhang mit Einreise und Aufenthalt, wie unerlaubte Einreise und Asylmissbrauch. Auch das Asylrecht und internationaler Schutz werden ausführlich behandelt, einschließlich sicherer Drittstaaten, Eurodac und Dublin III. Theoretische Erläuterungen werden durch rund 30 Fallbeispiele, zahlreiche Übersichten, Tabellen und topografische Schemata veranschaulicht. Diese Darstellung ermöglicht es Einsteigern, sich rasch in die komplexe Materie einzuarbeiten, während sie erfahrenen Praktikern als wertvolles Nachschlagewerk dient.

      Ausländerrecht für die Polizei
    • Die Todesfälle vor Lampedusa am 3. Oktober 2013 und das Zurücklassen syrischer Flüchtlinge auf führungslosen Schiffen Anfang Januar 2015 haben die Situation von Asyl- und Schutzsuchenden in Europa ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Gleichzeitig hat sich das Gemeinsame Europäische Asylsystem aufgrund der Dynamik des EU-Rechts erheblich verändert. 2013 wurden die Dublin III-Verordnung, eine neue Eurodac-Verordnung sowie Neufassungen der EU-Verfahrens- und Aufnahmerichtlinie erlassen, und der internationale subsidiäre Schutz wurde in das Asyl- und Dublin-System integriert. Das vorliegende Werk bietet für die Grenzpolizei, die oft den ersten Kontakt zu Asylsuchenden herstellt, die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Umgang mit diesen Personen. Es dient Einsteigern als Einführung und Übersicht und ist für Fachleute im Asylrecht als Nachschlagewerk gedacht. Der Autor, Tilmann Schott-Mehrings, Jahrgang 1963, war Richter in der Staatsschutzkammer des Landgerichts Berlin und in einer Abteilung für Betäubungsmittelrecht, bevor er in den Justizvollzug und die kriminologische Forschung wechselte. Seit 2009 ist er Dozent am Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, zuständig für Aufenthaltsrecht, Asylverfahrensrecht und Ausweisrecht.

      Asylverfahren und Dublin III für die Grenzpolizei
    • Die Europäisierung des Aufenthaltsrechts umfasst auch das Asylverfahren. Das europäische Dublin II-Zuständigkeitssystem lässt die deutsche Regelung über „sichere Drittstaaten“ zurücktreten und ist in vielen Fallkonstellationen Entscheidungsgrundlage für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, aber auch für diejenigen Grenzpolizeibehörden, die Asylbegehren entgegennehmen. Das hiermit erstmals vorgelegte Werk bietet einen Überblick über das innerstaatliche Asylverfahrensrecht, die Dublin II-Regelungen in der Einreisekontrolle an der Außengrenze und den Inlandsaufgriff an der Binnengrenze. Dargestellt werden die Grundlagen für die Entscheidung über Einreisegewährung, Feststellung des Aufenthaltsstatus, Weiterleitung an andere Behörden, Reisewegbefragung, Art und Weise von Überstellungen an andere Dublin II-Staaten und über den Umgang mit Asylsuchenden, die an Deutschland überstellt werden. Behandelt werden ferner die Schleusung von asylsuchenden Personen sowie die im Verhältnis zu Dänemark, Österreich und der Tschechischen Republik praktizierten grenzpolizeilichen Dublin II-Verfahren. Diese bilateralen Verfahrensweisen lassen eine Kenntnis der dahinterstehenden Dublin II-Regelungen auch für die Grenzpolizei unverzichtbar erscheinen.

      Asylverfahrensrecht für die Grenzpolizei
    • Schlagwortartig werden in diesem Wörterbuch die grenzpolizeilich wichtigsten Begriffe aus dem Aufenthaltsrecht und Ausweisrecht vorgestellt. Dabei finden auch relevante Querverbindungen zu anderen Sachgebieten Berücksichtigung: EU-Recht, Zoll, Betäubungsmittelkriminalität, Menschenhandel und Europa als ein grenzpolizeilich relevanter und kriminalgeografischer Raum, der die polizeiliche Aufgabenerfüllung im Rahmen von Grenzkontrolle und Grenz-überwachung maßgeblich beeinflusst. Das Werk berücksichtigt den Stand der Rechtslage, die durch das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union“ entstanden ist.

      Grenzpolizeiliches Wörterbuch
    • Einschleusen von Ausländern

      • 363 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Tatbestände §§ 96, 97 des Aufenthaltgesetzes, die das Einschleusen von Ausländern regeln, umfassen weit mehr als der Begriff vermuten lässt. Neben der Unterstützung unerlaubter Einreisen, etwa durch Transportschleusung, werden auch gewinnorientierte Formen illegalen Aufenthalts, illegaler Erwerbstätigkeit und Visa-Erschleichung erfasst. Das Werk beleuchtet die Schleusertatbestände im Kontext der Einreisevoraussetzungen für Drittstaatsangehörige gemäß nationalen Vorschriften sowie dem EU-rechtlichen Schengener Visa- und Einreisesystem. Zudem werden Verbindungen zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung und zum Menschenhandel aufgezeigt. Seit der Erstauflage haben sich das EU-Recht, das innerstaatliche Aufenthaltsrecht und die Schengen-Grenzen Deutschlands verändert. Die Neuauflage berücksichtigt diese Entwicklungen und behandelt aktuelle rechtliche Probleme wie Transitaufenthalte, „Taxi-Schleusung“, Visaerschleichung, „unechten Tourismus“, Scheinehen und den Transfer von Asylsuchenden. Unverändert bleibt die Viktimisierung der Geschleusten, die oft unter menschenunwürdigen Bedingungen transportiert und ausgebeutet werden. Prof. Dr. Tilmann Schott, Jahrgang 1963, hat umfangreiche Erfahrungen als Richter und Dozent in den Bereichen Aufenthaltsrecht, Asylverfahrensrecht und Passrecht.

      Einschleusen von Ausländern
    • Praxisnah und verständlich Bewährungsaufsicht und -widerruf, Gestaltung des Strafvollzuges bis zur Entlassungsvorbereitung, Vollstreckungsreihenfolge, Zuständigkeiten, Verteidigerbestellung und Kosten: In der Berufspraxis der Sozialarbeit und -pädagogik, der Bewährungshilfe, Rechtspflege sowie des Strafvollzugsdienstes geht es um Vorgänge, die mit der Rechtsfolgenseite zu tun haben. Dieses Buch ist bewusst für Nichtjuristen gemacht, die mit juristischen Methoden und ihrer Fachsprache zurechtkommen müssen, weil sie Straftäter, Opfer von Straftaten sowie die jeweiligen Bezugspersonen betreuen. Kriminalwissenschaftliche Grundlagen Regelungen der Strafzumessung Überblick über das Sanktionssystem Voraussetzungen für das Vorliegen einer Straftat Das Ermittlungs- und Strafverfahren Grundlagen des Strafvollzugs und der Strafvollstreckung Das Betäubungsmittelstrafrecht Organisation der Polizei und ihre Hauptaufgaben Mit zahlreichen Beispielfällen und Schaubildern.

      Strafrecht in der Sozialarbeit