Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stefan Rolletschke

    Die Steuerhinterziehung
    Steuerstrafrecht
    Die Selbstanzeige
    • Die Auslegung des Selbstanzeigerechts hat im BGH-Beschluss vom 20.5.2010 eine grundlegende Wende erfahren, wodurch frühere Rechtsprechung und Literatur an Relevanz verloren haben. Die seit dem 3.5.2011 geltende Gesetzesfassung hat die Möglichkeiten der strafbefreienden Selbstanzeige weiter eingeschränkt, wobei viele Regelungen auch 3 1/2 Jahre nach Inkrafttreten noch unklar sind. Zum 1.1.2015 wurde das Selbstanzeigerecht erneut verschärft. Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse der neuen Gesetzeslage, basierend auf der seit dem Beschluss ergangenen Rechtsprechung, der veröffentlichten Literatur und den Gesetzesmaterialien. Ziel ist es, Steuerberatern und Rechtsanwälten eine fundierte Beratung zur Selbstanzeige sowie zur Strafverteidigung zu ermöglichen. Die Vorteile umfassen eine der ersten Neuerscheinungen zum neuen Selbstanzeigerecht sowie eine detaillierte Aufarbeitung der aktuellen Gesetzeslage und der relevanten Rechtsprechung. Die Autoren, Stefan Rolletschke und David Roth, sind erfahrene Dozenten im Bereich Steuerstrafrecht und haben zuvor in leitenden Positionen der Steuerfahndung in Nordrhein-Westfalen gearbeitet. Die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Steueranwälte, Fachanwälte, Fahndungsprüfer, Staatsanwaltschaften und Strafrichter.

      Die Selbstanzeige
    • Vorteile - Übersichtliche Darstellung - Verfahrensrecht und Materielles Recht in einem Band Zum Werk Das vorliegende Lehrbuch führt in die studienrelevanten Problemkreise des Steuerstrafrechts ein. Das Werk reicht von der detaillierten Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts über das spezielle Verjährungsrecht hin zur spezifischen steuerstrafrechtlichen Regelung der Selbstanzeigen. Darüber hinaus gibt die Darstellung einen Einblick in die verfahrensrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Tätigwerden finanzbehördlicher Strafverfolgungsorgane. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften im Schwerpunktbereich Wirtschaftstrafrecht, Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger.

      Steuerstrafrecht
    • Die Neuerscheinung gibt einen Abriss über die wesentlichen Teilbereiche der Materie. Er reicht von der detaillierten Darstellung des Steuerhinterziehungstatbestandes über das spezielle Verjährungsrecht hin zur spezifischen steuerstrafrechtlichen Regelung der Selbstanzeige. Darüber hinaus gibt die praxisnahe, durch veranschaulichende Beispiele angereicherte Darstellung einen Einblick in die verfahrensrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Tätigwerden finanzbehördlicher Strafverfolgungsorgane.

      Die Steuerhinterziehung