Der Sammelband „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“ vereinigt Beiträge, die der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV) seiner langjährigen Stellvertretenden Vorsitzenden Ursula Vences zu ihrem 75. Geburtstag als Festschrift darbietet. Mit dieser Festschrift würdigt der DSV eine hervorragende Spanischlehrerin, eine Schul- und Hochschuldidaktikerin ersten Ranges, eine Autorin von theoretischen und schulpraktischen Beiträgen, die in vielen Büchern und Fachzeitschriften erschienen sind. Die einzelnen Aufsätze des Sammelbandes reflektieren den reichen Bezug von Ursula Vences zu Sprache, Literatur und Kultur der iberoamerikanischen Welt sowie zu ihren Didaktiken; damit deuten sie den Facettenreichtum und die Pluralität wissenschaftlicher und pädagogischer Beschäftigung der Jubilarin mit sämtlichen Aspekten des Spanischen an. Die Themen der Beiträge sind den Bereichen Sprache und Literatur, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Interkulturelles Lernen, Sprachmittlung und Landeskunde entnommen und sprechen damit Fragestellungen und Denkhorizonte an, die die Jubilarin stets beschäftigten.
Marcus Bär Orden de los libros






- 2016
- 2013
Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht
Beispiele für komplexe Lernaufgaben
Der von der Bildungsverwaltung eingeläutete Paradigmenwechsel von der Input- zur Outputorientierung hat weitreichende Konsequenzen für die didaktisch-methodische Konzeptualisierung von (Fremdsprachen-) Unterricht. Auch der Spanischunterricht ist hiervon betroffen, auch wenn die Bildungsstandards der KMK sowohl für den mittleren Schulabschluss als auch für die allgemeine Hochschulreife das Fach Spanisch „außen vor“ lassen. Im Fokus des Unterrichts stehen die zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichenden Kompetenzen bzw. der von den Schülerinnen und Schülern zu leistende (und zu überprüfende) Output. Als Mittel zur Umsetzung des in den Bildungsstandards verankerten Prinzips der Kompetenz- und Outputorientierung erfreuen sich Aufgaben im Sinne von tareas einer wachsenden Beliebtheit. Der vorliegende Band stellt daher – speziell für den Spanischunterricht – (komplexe) Lernaufgaben vor, die – je nach Lernalter und Lernjahr – verschiedene Kompetenzschwerpunkte setzen und unterschiedliche Themen beleuchten. Neben einer theoretischen Einbettung umfasst der Band sowohl bereits erprobte Beispiele als auch neu entwickelte Unterrichtsvorschläge mit z. T. umfangreichen Materialanhängen, die als Grundlage für praktizierende Lehrkräfte dienen (können).