Motivationsfragen, d. h. Fragen nach der Erklärung zielgerichteten Handelns, sind elementar für das menschliche Miteinander. Dieser Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Motivations- und Volitionsforschung. Als Orientierungsrahmen für eine Serie von Längsschnittstudien, welche die motivationalen und volitionalen Determinanten des Handlungserfolgs von Führungskräften untersuchen, dient das Kompensationsmodell von Motivation und Volition. In diesem Zusammenhang wird u. a. die Bedeutung von Zielen und Zielkonflikten, dispositionalen Furcht- und Hoffnungsmotiven, intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie von Selbstregulation und Selbstkontrolle für das Führungshandeln empirisch untersucht. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Entwicklung und Evaluation eines Selbstmanagement-Trainings (SMT) zur Förderung metamotivationaler und metavolitionaler Kompetenzen.
Hugo M. Kehr Orden de los libros



- 2004
- 2002
Souveränes Selbstmanagement
- 190 páginas
- 7 horas de lectura
Selbstmanagement ist die Fähigkeit, die eigene Motivation zu steigern und Handlungsbarrieren zu überwinden. Effektives Selbstmanagement erfordert ein Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen, was es zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor macht. Hugo Kehr hat in diesem Buch die Voraussetzungen dafür praxisnah zusammengestellt. Es geht darum, unangenehme Aufgaben anzugehen, Projekte trotz Widerständen zu verfolgen und sich selbst zu überlisten, wenn andere Ziele verlockend erscheinen. Traditionelle Motivationsmodelle lassen viele Fragen offen; dieses Buch bietet neue Perspektiven. Mit dem Schnittmengenmodell von Motivation und Wille werden motivationspsychologische Zusammenhänge anschaulich erklärt: Wie wirken sich unbewusste Motive aus? Wie können Zielkonflikte vermindert werden? Wozu ist Willensstärke nötig? Eigene Studienergebnisse bereichern die Themen. Checklisten und Fallbeispiele helfen dem Leser, sich selbst besser einzuschätzen und an erkannten Defiziten zu arbeiten. Dies geschieht im Rahmen des Selbstmanagement-Trainings (SMT), das Kehr zusammen mit Experten entwickelt hat. Das SMT hat große Beachtung in der Fachpresse gefunden und wird seit 1997 erfolgreich in vielen Unternehmen durchgeführt.
- 2000
Die Legitimation von Führung
- 318 páginas
- 12 horas de lectura
Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß lassen sich eine Vielzahl wohlbegründeter Argumente zu dieser grundlagentheoretisch wie anwendungsbezogen relevanten Thematik ins Felde führen - eine experimentelle Analyse steht jedoch bislang aus. Der Autor löst die Frage der optimalen Legitimation von Führung in diverse Facetten auf und verbindet diese zu einem kohärenten Modell des Gruppenprozesses. Ein umfangreiches Gruppenexperiment vergleicht dann die vier Legitimationsmodi unter verschiedenartigen Bedingungen: Problemlösungs-, Diskussions- und Produktionsaufgaben. Kriterien für Führungserfolg sind dabei neben psychologischen Prozeßvariablen wie Motivation oder empfundener Verunsicherung der Gruppenmitglieder vor allem die Gruppenleistung, die Teilnehmerzufriedenheit, der Zusammenhalt der Gruppe sowie die Akzeptanz der Führung. Unter Zugrundelegung der entsprechenden theoretischen Bezüge wird schließlich dargelegt, wie die gewonnenen Befunde in Überlegungen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsgruppen einfließen können.